Berechnet nötige Wassertemperaturen oder -mengen, um gewünschte Getreiedemaischtemperaturen zu erreichen.
Mit dem oberen Dropdown stehen vier Berechnungen zur Auswahl.
Zwei zur Berechnung der ersten Getreidezugabe, zwei zur Berechung von weiteren Getreidezugaben.
Die beiden zur Berechnung der ersten Getreidezugabe eignen sich natürlich auch für Rezepte mit nur einer Getreidezugabe.
- Für die erste Getreidezugabe, Einfache Berechnung:
Diese Berechnung verwendet dieselbe Formel, die auch Rechner von anderen Seiten verwenden.
Diese Formel pauschalisiert ein paar komplexe Zusammenhänge.
Wir haben mit ähnlichen Pauschalisierungen zwar selber auch eine Formel hergestellt, welche sich dann aber nur unwesentlich von dieser Formel unterschieden hat.
- Für die erste Getreidezugabe, Detaillierte Berechnung:
Hier stehen ein paar zusätzliche Eingabefelder zur Auswahl.
Wenn ein Stoff eine Wärmekapazität von beispielsweise 1.5 kj/kg K hat, dann braucht es 1.5 kj, um 1kg von ihm um 1°C zu erwärmen, beziehungsweise gibt er 1.5 kj ab, wenn er um 1°C abkühlt.
Die Feuchtigkeit von Getreide hat merkliche Auswirkungen auf die Wärmekapazität vom Getreide, einfach weil Wasser eine vielfach höhere Wärmekapazität hat als komplett trockenes Getreide.
Normal sind Feuchtigkeiten von 10-15% bei ungemälztem Getreide, bei frischem Malz 5%.
Je höher die Feuchtigkeit des Getreides, desto höher seine Wärmekapazität, desto mehr beeinflusst die Temperatur des Getreides die Temperatur der Maische.
Die Wärmekapazität von komplett trockenem Getreide hängt vor allem von dem Ölgehalt des Getreides ab, da Öl eine sehr hohe Wärmekapazität hat.
Der hier vorgeschlagene Wert von 1.194 kj/kg K ist realistisch für Getreidesorten wie Weizen, Roggen und Gerste bei 20°C.
Mais hat wahrscheinlich eine etwas höhere Wärmekapazität.
Wärmekapazitäten sind auch temperaturabhängig.
Sowohl die vom Wasser als auch die vom Getreide.
Also es kostet nicht dieselbe Energie, um dieselbe Masse Wasser von 10 auf 20°C, wie von 20 auf 30°C zu erwärmen.
Das berücksichtigt diese Berechnung sowohl bezüglich des Wassers als auch des Getreides.
Spielt man ein bisschen mit den Werten in den zusätzlichen Feldern herum, wird man aber merken, daß es nicht besonders viel ausmacht.
Also daß die Berechnung nach der herkömmlichen Formel ausreichend ist.
- Für weitere Getreidezugaben, Berechnung der nötigen Maischetemperatur:
Diese Berechnung ist für Rezepte gedacht, bei denen nach einer ersten Getreidezugabe und Rast die Maische abgekühlt oder erhitzt wird, um sie auf eine bestimmte Temperatur für die nächste Getreidezugabe und Rast zu bringen.
Dabei geht der Rechner von einer Wärmekapazität von 1.194 kj/kg K (bei 20°C und 0% Feuchtigkeit) und von 10% Feuchtigkeit des Getreides aus.
- Für weitere Getreidezugaben, Berechnung von zusätzlichem Wasser:
Hier geht es um Rezepte, bei denen die Maischetemperatur bei der zweiten Getreidezugabe und Rast durch zugegebenes Wasser eingestellt werden soll.
Entweder wird für eine gewünschte Wassermenge die nötige Wassertemperatur berechnet oder für eine gewünschte Wassertemperatur die nötige Wassermenge.
Verluste durch mangelnde Isolierung und durch Verdampfen sind nicht berücksichtigt.
Dies reduziert die Zuverlässigkeit der Rechenergebnisse für die Praxis.
Der Rechner kann also praktische Erfahrung nicht ersetzen.