wie schon in meinem Vorstellungsposting https://hobbybrennen.ch/viewtopic.php?p=14672#p14672 geschrieben, möchte ich mich unter die Geheimbrenner begeben

Ich werde hier in den Thread meine Schritte dokumentieren und Fragen sammeln, die ich so (durch lesen und Suchen im www) nicht beantwortet bekommen habe.
Hier also noch einmal die Randdaten meiner Destille, damit ihr nicht immer zwischen den Threads wechseln müsst:
-15L Schnellkochtopf ohne Dichtung mit Spanndeckel
-30cm Steigrohr Durchmesser 22mm
-60cm Liebigkühler
-Messing und Rotgussfitting am Übergang Deckel (Hut) zum Steigrohr, ist halt erst einmal so
-3500W Yota Induktionskochplatte
-Elektronisches Einstichthemometer im Silikonkorken (Problem? Sollte der besser durch einen Korken -Natur, nicht geklebt- ersetzt werden?)
Ziel: Einmal im Jahr eine Maische (Getreide, kein Obst) zum Brennen ansetzen und so drei Flaschen Hochprozentigen zu erhalten. Ob ich mit einem Brand auskomme, oder zweimal brennen muss, muss sich zeigen. Ich kann nicht einschätzen, welche Effizienz die Destille haben wird.
Zuerst hatte ich vor, im Wasserbad zu destillieren, aber da der Übertopf oben offen ist, geht das wohl wegen dem Temperaturverlust nicht. Letztlich ist die Kochplatte aber auch gut regelbar und ich hoffe, es geht auch so. Zur Not hätte ich aber auch noch einen großen Weck Deckel, wo ich ein Loch für das Steigrohr schneiden könnte... Abwarten.
Ok, jetzt zum nächsten Schritt, der Reinigung.
Ich habe mir ein cu-Reinigungsvlies gekauft und werde das Steigrohr und den Liebigkühler damit (und Spüli mit Wasser) polieren. Danach spülen und den Essigbrand und den Brand mit dem Wein durchführen.
Frage: Welchen Essig kann ich nehmen? Ich habe gelesen, Brandweinessig mit 5% sollten ok sein. Kann ich auch einen mit 10% nehmen und muss ich den dann ggf. stärker mit Wasser verdünnen, so dass ich wieder auf 2,5% komme? Wie viel Liter sollen es sein? Die Brennblase hat ein Volumen von 15L... Ich denke, es kommt hier doch nur auf das Steigrohr und das Geistrohr im Liebigkühler an. Nehme ich normales Wasser, oder destilliertes Wasser zum Verdünnen?
Ich denke, beim Wein ist es egal, welchen ich nehme. Schwefel ist da wohl überall drin...
Danke und beste Grüße, Kowelix