Geruchsblindheit, was tun?

Infos für Anfänger und typische Anfängerfragen. Anfänger müssen aber nicht zwingend hier ihre Themen starten.
Ichputzhiernur
Beiträge: 6
Registriert: 30. Jun 2025, 10:40

Geruchsblindheit, was tun?

Beitrag von Ichputzhiernur »

Hallo in die Runde,
ich habe nun meinen ersten Sauerkirschbrand destilliert. 8Liter Maische in drei Durchgängen Raubrand und Feinbrand haben gut funktioniert (3 Liter Kuperdestille). Beim Raubrand hat mich das Kirscharoma fast umgehauen, allerdings finde ich den Feinbrand okay, aber nicht spektakulär. Deshalb meine Frage: nach einer Stunde Feinbrand hat meine Nase reagiert, als wäre ich in einer Douglasfiliale, sprich riechen ging nur noch rudimentär. Möglicherweise hab ich deshalb zu viel Vorlauf abgetrennt und mir Aromen geklaut (5cl bei 800 ml Mittellauf) und vielleicht auch zu früh den Nachlauf eingeleitet. Habt ihr das auch und was macht ihr dagegen? Von Proben kenne ich sowas wie an Kaffeepulver riechen, hat aber nichts gebracht. Leider habe ich bisher nur einfaches Equipment und möchte mich deshalb eigentlich gerne auf meine Sinne verlassen.
Sonnige Grüße
Benutzeravatar
azeotrop
Beiträge: 2356
Registriert: 26. Okt 2018, 21:17

Re: Geruchsblindheit, was tun?

Beitrag von azeotrop »

Es ist normal dass ein fertiger Kirschbrand weniger nach Kirschen riecht, als der Rauhbrand.
Mir ist es nie gelungen richtig intensiv riechende Kirschbrände herzustellen. Mir schmeckt es trotzdem.

Es ist auch normal dass man am Tag des Brandes der Geruchsinn nachlässt. Deshalb sollte man sensorische Beurteilungen erst ein zwei Tage später machen. Das gilt auch für die Abtrennung von Vorlauf und Nachlauf.

Deine 50ml Vorlauf sind bei 800 ml Mittellauf schon sehr viel, da ging sicher etwas Aroma verloren. Aber Kirsch ist ein schwieriger Kandidat.
Es grüßt Azeotrop
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
Ichputzhiernur
Beiträge: 6
Registriert: 30. Jun 2025, 10:40

Re: Geruchsblindheit, was tun?

Beitrag von Ichputzhiernur »

Danke dir. Dann werde ich beim nächsten Mal die Entscheidung verschieben. Im Pischl steht, man kann den Nachlauf nochmal feinbrennen und zum ersten Mittellauf dazu geben. Meinst du, das ergibt Sinn, da den Vorlauf nochmal rein zu geben, um ein paar Aromen zu retten?
Benutzeravatar
azeotrop
Beiträge: 2356
Registriert: 26. Okt 2018, 21:17

Re: Geruchsblindheit, was tun?

Beitrag von azeotrop »

Ich mache das nicht bei Obstbränden. Das bedeutet leider, dass ich nicht weiß ob es schlecht wird wenn man es macht.
Es grüßt Azeotrop
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
Benutzeravatar
derwo
Beiträge: 3643
Registriert: 20. Okt 2018, 21:35

Re: Geruchsblindheit, was tun?

Beitrag von derwo »

Es ist leider oft so, daß der Raubrand mehr duftet als der fertige Mittellauf. Das liegt am nicht abgetrennten Vorlauf und an der geringeren Alkoholstärke (Alkohol ist ein Fixativ für flüchtige Stoffe in geringen Konzentrationen).

Ich denke, du solltest den Vorlauf beim nächsten mal nochmal mit in den Kessel geben. Und mal schaun, wie er bis dahin riecht. Vielleicht ja deutlich weniger schlecht als du es in Erinnerung hast. Das wäre dann ein weiterer Hinweis, daß du weniger Vorlauf abtrennen solltest.

Hattest du Kerne mit im Kessel? Für viele gehört die Kernnote zum Kischbrand dazu.

Ich habe mal einen Kirschbrand aus selbergepflückten Kirschen gemacht, der auch nicht so offenkundig gleich Kirsche erahnen lässt. Ich denke, da muss man auch die richtigen Sorten haben. Aber ein guter Brand sollte es trotzdem werden, auch mit nicht so super geeigneten Kirschen. Schmeckt halt dann nach irgendwas Steinfruchtigem. Wenn man dann jemandem sagt, es wäre Zwetschge, dann würde er es glauben. Sagt man, es ist Kirsche, dann schmeckt er aber auch was Kirschiges.
Ichputzhiernur
Beiträge: 6
Registriert: 30. Jun 2025, 10:40

Re: Geruchsblindheit, was tun?

Beitrag von Ichputzhiernur »

Moin derwo,
ja, ich hatte einen Teil der Steine mit im Kessel und das mandelige kommt gut durch. Ich werde es am Wochenende einfach probieren, den Vor- und Nachlauf nochmal zu destillieren. Nachdem ich gestern nochmal gerochen hatte, kam er mir in der Nase tatsächlich ganz gut vor. Geschmacklich ist er halt echt scharf. Grundsätzlich bin ich nicht unzufrieden mit Brand. Ich habe den meiner Nachbarin zur Probe gegeben und sie war ganz angetan, obwohl er noch nicht gelagert ist.
Aber du hast recht, ist halt ein Steinobstbrand. Vielleicht komme ich noch an Zwetschgen und mache die Gegenprobe :D
Benutzeravatar
derwo
Beiträge: 3643
Registriert: 20. Okt 2018, 21:35

Re: Geruchsblindheit, was tun?

Beitrag von derwo »

Ich würde aber in deinem Fall das Projekt so lassen und den Vor- und Nachlauf oder nur den Vorlauf nächstes Jahr bei einem neuen Kirschbrand einschleusen. Wenn ich richtig verstanden habe, sind die Kirschen ja aus deinem Garten, also nächstes Jahr hast du wahrscheinlich auch welche.

Oder wenn du den Vorlauf noch unverdünnt und getrennt vom Nachlauf hast, könntest du ihn nur mit einem Tuch abgedeckt einfach ein paar Tage stehen lassen und somit das schlimmste Zeug verdunsten lassen und dann den Rest zum Mittellauf geben. Von den 50ml vielleicht 10ml verdunsten lassen.

Wenn du den Vor- und Nachlauf gemeinsam destillierst, wird das natürlich eine sehr schnelle Sache. Also zB 4 x 10ml sammeln und dann bist du schon fertig. Und dann später entscheiden. Ein oder maximal zwei der 10ml-Fraktionen kommen dann schlussendlich weg.

Oder du machst halt zusätzlich ein weiteres Kirschwasser nur aus dem Vor- und Nachlauf. Das wird dann natürlich in irgendeiner Weise minderwertiger sein als dein erstes. Interessant aber wird es schon sein.
Ichputzhiernur
Beiträge: 6
Registriert: 30. Jun 2025, 10:40

Re: Geruchsblindheit, was tun?

Beitrag von Ichputzhiernur »

Danke dir. Ich lasse mir das noch ein paar Tage durch den Kopf gehen und teste dann mal den Vorlauf und entscheide dann.