Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Praxis und Theorie der Destillation. Sowohl Fragen zu und Berichte von Destillationen als auch theoretische Erklärungen und Überlegungen
Benutzeravatar
derwo
Beiträge: 3415
Registriert: 20. Okt 2018, 21:35

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von derwo »

Ich habe mal gelesen, daß bei 94%igem Spiritus 1% Vergällungsmittel und 5% Wasser dazukommen. Es ist also nicht so, daß da nur ein paar Tropfen dieses Mittels drinnen sind.
Bei deinem 96.6%igem Ethanol wird es weniger sein. Also daß die über das Azeotrop von 97.2% destilliert haben, glaube ich jedenfalls nicht. Aber 0.5% kann das Vergällungsmittel immer noch ausmachen. Welche Auswirkungen das auf das Siedediagramm hat, weiß ich nicht. Aber es fängt schon mit der Frage an, ob du dann 96.6% in den Rechner eingeben sollst oder eher 97.1%, weil er vielleicht nur 2.9% Wasser hat. Beides ist richtig bzw falsch.
Dieses Problem und die Ungenauigkeiten beim Verdünnen. Auch die Waage wird nicht ganz genau sein. Am Ende möchtest du um 0.1°C sicher sein. Da darf nichts schiefgehen.
Und so starken Alkohol im Kessel? Das werden einige hier als überaus gefährlich einschätzen.

Mit einer Dichtemessung ist das Vergällungsmittel übrigens gut nachweisbar, da es eine andere Dichte als Wasser hat. Also ein genaues Alkoholmeter wird bei Spiritus nicht die korrekte Alkoholstärke anzeigen. Das ist aber off-topic.
Benutzeravatar
Alk52
Beiträge: 808
Registriert: 17. Jun 2019, 13:42

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von Alk52 »

1% Vergällungsmittel ist eine ganz schön große Menge, damit ist Bioethanol aus dem Rennen.

Mit 95 oder 96% möchte ich auch nicht in meinen Kessel gehen, weil ich dann am Ende kaum Wasser im Kessel habe. Und um die Messungen auch quantitativ zu betrachten werde ich auf 10,0 Liter auffüllen. Dann habe ich ca. 71% im Kessel und lt. Kolonnenrechner selbst bei abnehmenden Prozenten und einer Produktentnahme von 10-20% TopDampft-Temperaturen, die sich um wenige/100° ändern und bei 100cm SPP sicher stabil bei 78,25 +/-0,05 liegen sollen. Das soll erst mal genau genug sein.

Gibt es Berechnungen, wie viel Böden ich mit den eng gewickelten China-Cu-SPP bei 100 cm haben könnte?
Nichts ist ohne Grund.
Benutzeravatar
derwo
Beiträge: 3415
Registriert: 20. Okt 2018, 21:35

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von derwo »

Alk52 hat geschrieben: 15. Jun 2020, 10:54 Gibt es Berechnungen, wie viel Böden ich mit den eng gewickelten China-Cu-SPP bei 100 cm haben könnte?
Soweit ich weiß nicht. Und der Werbung der Hersteller würde ich nicht trauen. Die sagen meist, SPP hätte bei 100% Reflux alle 3cm einen Boden. Wenn du selbst diesen Wert (HETP, Height Equivalent to the Theoretical Plate) herausfinden willst, solltest du das mit der 40cm-Kolonne und sehr niedrigen % im Kessel machen. Denn je höher die Kolonne und höher die % im Kessel, desto mehr macht jedes 0.1°C aus bezogen auf die Bödenanzahl aus. Und der Wert bei 100% Reflux ist dann der interessante erstmal. Das HETP bei der 100cm-Kolonne wird dann zumindest bei gleicher Heizleistung sehr ähnlich sein.
Also angenommen, du hast 10vol% im Kessel und misst dann 78.5°C (94.6vol%), dann wären das 6 Destillationen (siehe Destillationsrechner), also 5 durch die Packung und damit ein HETP von 40cm / 5 = 8cm. Aber der Unterschied zwischen 5 und 10 Böden ist minimal. Bei 10 Böden (also HETP = 4cm) hättest du 78.3°C (96vol%). Nun überlege mal, daß deine Sensoren 0.1°C daneben liegen und der Rechner auch 0.1°C, dann musst du wohl akzeptieren, daß das nicht genau werden kann. Außerdem muss der Alkohol extrem vorlauffrei sein, sonst sind es auch 0.1°C weniger.
Sorry, daß ich immer der Bremser bin hier.
Benutzeravatar
Alk52
Beiträge: 808
Registriert: 17. Jun 2019, 13:42

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von Alk52 »

derwo hat geschrieben: 15. Jun 2020, 14:29Sorry, daß ich immer der Bremser bin hier.
Ab und zu mal anhalten und nachdenken hilft immer.

Ohne Dich hätte ich mir die Frage nach der steigenden RK-Wassertemperatur nicht so schnell so gestellt und gelöst.
Die Messungen mit SPP waren ein schneller Versuch, in der Hoffnung irgend eine Zahl zwischen 2-8cm HETP zu finden...
Was habe ich inzwischen gelernt ? Ein paar neue Rechner hier im Forum...
Zusammen mit der Messreihe Refluxkühler habe ich eine sehr gute Vorstellung, was im RK und in der Kolonne - bei CM - passiert, wie die Energiebilanzen bei meinen Versuchen aussehen, aber ich brauche noch ein paar Tage, um meine Gedanken zu Ende zu bringen.
Nichts ist ohne Grund.
Benutzeravatar
Alk52
Beiträge: 808
Registriert: 17. Jun 2019, 13:42

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von Alk52 »

Genau so habe ich es erwartet.

Den Feinbrand (viewtopic.php?f=37&t=538) habe ich mit ca. 15 Liter @ 40% im Kessel, mit 50cm SPP in der Kolonne und passivem Refluxkühler, gestartet. Die Temperaturmessungen erfolgen im Kesseldampf, im Steigrohr bei ca. 30cm in den SPP und am TopDampf.
.
hc_157.png
.
In der Phase R1 läuft der Kessel hoch und erzeugt Dampf bis er um ca. 11:03 konstantes Sieden erreicht hat.
In der Kolonne steigt der Dampf auf und wird dabei ständig kondensiert und sofort ein wenig weiter unten, an dem Flüssigkeitsfilm auf den SPP, wieder verdunstet, also Rektifikation.
Für die 30 cm vom Kessel bis zum Messpunkt-Steigrohr dauert es mindestens 45 Sekunden.

In der Phase R2 läuft die Dampf- / RektifikationsFront weiter nach oben, die Temperatur steigt an, bis das Fließgleichgewicht um ca. 11:08 am Messpunkt erreicht ist.

Die Phase 3 hat inzwischen (um ca. 11:06) begonnen. Der Dampf hat den passiven RK erreicht, aufgeheizt und strömt jetzt in den Produktkühler.
Um ca. 11:10 ist das gesamte System im stabilen Zustand.
Ab hier sehen wir Rektifikation zwischen Kessel und Steigrohr und zwischen Steigrohr und TopDampf.
Nichts ist ohne Grund.
Benutzeravatar
derwo
Beiträge: 3415
Registriert: 20. Okt 2018, 21:35

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von derwo »

Du landest um 11:10 bei 83.9°C im Kessel, 83.3°C in der Mitte des Steigrohrs (bzw nach 3/5, aber der RK hat ja auch noch etwas Rektifikation) und 82.8°C oben. Das bedeutet nach unseren Rechnern 39.2vol% im Kessel und 78.8vol% direkt darüber, 0.13 Rektifikation und 80vol% in der Mitte der Kolonne und 0.25 Rektifikation und 81.1vol% oben. Das bedeutet, doppelte Kolonnenlänge bedeutet etwa doppelte Rektifikation bei passivem Reflux. War ja auch zu erwarten eigentlich. Insgesamt ist es aber doch weniger Rektifikation als ich gedacht habe bei 50cm SPP.

Falls du einen anderen Luftdruck als Normaldruck hast, wird das glaube ich die qualitativen Ergebnisse nicht groß verändern, nur der Ausgangspunkt 39.2vol% im Kessel wird etwas anders sein.
Benutzeravatar
azeotrop
Beiträge: 2225
Registriert: 26. Okt 2018, 21:17

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von azeotrop »

Ich habe bei meinen Messungen bemerkt dass die Rektifikation drastisch ansteigt wenn die SPPs kurz vor der Flutung betrieben werden.
Bei wenig Durchsatz nimmt die Rektifikation stark ab.
Das könntest du ja mit deinem Aufbau auch mal testen, falls du es interessant findest.
Es grüßt Azeotrop
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
Benutzeravatar
Alk52
Beiträge: 808
Registriert: 17. Jun 2019, 13:42

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von Alk52 »

Im letzten Versuch habe ich mit passivem Refluxkühler minimalsten Rückfluss angestrebt, weil ich sehen wollte, wie die Rektifikation sich in der SPP-Kolonne entwickelt. Es war für mich gut zu erkennen, dass es bereits bei Aufheizung der SPP-Kolonne eine Rektifikation gibt. Am sehr schnellen Temperaturanstieg im Steigrohr, der für mich einigermaßen überraschend kam, ist zu sehen, dass der Dampf auf dem Weg nach oben mehrfach vollständig kondensiert wird. Die ca. 79°C, die im Steigrohr für kurze Zeit gemessen werden - entsprechen, ausgehend von 39,2% einer Rektifikation von 2, also wurden auf 30 cm SPP - 100% internem Rflux- nur durch aufsteigenden Dampf zwei Destillationsschritte erreicht.
Da sich der R-Wert bei Produktentnahme auf 0,13 im Steigrohr bzw. 0,25 hinter dem passiven RK reduziert, bin ich bei fast 100% Produktentnahme weit von einer Flutung entfernt.
Ob ich überhaupt, selbst bei geringster Produktentnahme, eine Flutung erreiche- ich habe noch keine Ahnung.

Für den nächsten Versuch habe ich ca. 10 Liter mit 20%, um Neutralen zu brennen.
1.Schritt.
Ich plane, 90cm SPP und den T-Sensor im Steigrohr bei 50cm (knapp oberhalb der Mitte). 100% Reflux, um zu sehen, ob die beobachtete Rektifikation zu Beginn durch den Rückfluss aus dem CM-Refluxkühler erhöht wird. zusätzlich müsste ich bei 100% Reflux im Kolonnensimulator sehen, wie viele theroretische Böden ich mit 90cm SPP habe (!?), oder ?
2.Schritt.
Die RK-Kühlung wird minimal reduziert, so dass ich eine geringe Produktentnahme einstelle.
3.Schritt.
Die RK-Kühlung wird weiter reduziert...
Nichts ist ohne Grund.
Benutzeravatar
Alk52
Beiträge: 808
Registriert: 17. Jun 2019, 13:42

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von Alk52 »

derwo hat geschrieben: 17. Jul 2020, 10:32 Insgesamt ist es aber doch weniger Rektifikation als ich gedacht habe bei 50cm SPP.
Ich glaube, die Isolierung des gesamten Steig- und des U-Rohres ist sehr gut, so dass es wenig Reflux, also hohe Produnktentnahme gibt.
Nichts ist ohne Grund.
Benutzeravatar
derwo
Beiträge: 3415
Registriert: 20. Okt 2018, 21:35

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von derwo »

Stimmt, du hast ja eine sehr starke Isolierung.

Ich hatte meinen ersten Neutralalkohol mit einem 1"Edelstahl-Steigrohr und Edelstahlschrubbern gemacht, also ohne RK. Da kriecht dann die Hitze langsam nach oben beim Aufheizen. Die Höhe, bis zu der die Hitze hochgekommen ist, ist sehr gut mit der Hand zu fühlen.

Flutung wirst du ohne RK niemals erreichen. Höchstens mit Hilfe von unten, also Überschäumen.

Rektifikaton 2 bedeutet übrigens 2 zusätzliche Destillationen, also insgesamt 3 Destillationen. Wie viel allerdings die Vorlaufprodukte bei den 79°C die Temperatur nach unten gedrückt haben, kann ich nicht beurteilen. Also bei ganz reinem Alkohol wäre die Temperatur vielleicht über 79°C gewesen.

Die Rektifikation oder die theoretischen Böden mit 100cm SPP und 100% Reflux zu bestimmen, ist halt schwierig, weil 0.1°C Fehler schon sehr viel ausmacht. Aber interessant wird es trotzdem wahrscheinlich.
Benutzeravatar
Alk52
Beiträge: 808
Registriert: 17. Jun 2019, 13:42

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von Alk52 »

Ziel der heutigen Messung war es, das Einlaufverhalten der Refluxkolonne besser zu verstehen und Daten für die Bestimmung der HETP zu bekommen.

Ich habe mit folgenden Aufbau gemessen:
Kessel 10l ca. 20% -- 3"->2" Übergang -- Sichtglas -- 52,5cm SPP -- Steigrohr-T-Messung -- 42cm SPP -- Refluxkühler --U-Rohr -- Produktkühler
Luftdruck 1012 hPa
Refluxwasser in 16°C -- 650ml/min -- out 46,5°C; um 13:57 erhöht; um 14:04 RK-Wasser ausgeschaltet
Produktmenge 13:10 --> 35ml/min; 13:42 --> 28ml/min; 14:00 --> 10ml/min
hc_159.png
.
Zu Beginn läuft die Temperatur (bei 52,5cm) bis auf 79,6°C hoch und mit Einsetzen des Refluxkühlers fällt sie auf 78,9°C zurück und steht hier stabil bis ca. 13:45.

Im eingelaufenen Zustand gemessen:
13:10:33 TopDampf 78,4 --- Steigrohr 78,9 --- Kessel 89,1--- RK-Kühlung 46,3 --- RK-Menge 650 ml/min=39l/h --- Produkt 35ml/min

Als die Steigrohrtemperatur erkennbar anstieg, habe ich die Sammelflasche gewechselt. Bis hier wurden 95% (70-100% China.Spindel) gesammelt.
Dann habe ich gewartet bis auch der TopDAmpf merklich angestiegen ist. Jetzt habe ich den Reflux erhöht auf 1,5 l/min, um zu sehen, ob der TopDampf wieder sinkt.
Um 14:00 habe ich 10ml/min Produkt gemessen, TopDampf lag wieder bei 78,4°C. Ich hätte also noch etwas Produkt abziehen können, aber es lohnt nicht wirklich.

Jetzt kommt die unausweichliche Frage, reichen die Daten, um die HETP zu berechnen.
Nichts ist ohne Grund.
Benutzeravatar
derwo
Beiträge: 3415
Registriert: 20. Okt 2018, 21:35

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von derwo »

Aus der Wassererwärmung berechne ich 1379 Watt. Nicht viel für 2". Ich denke, mehr Watt würde auch mehr Böden bringen.

Du sammelst dann (die niedrigen Watt berücksichtigend) sehr schnell, 35ml/min. 1379W verdampfen 106ml/min 95vol%. Also 35/106 bedeutet 33% Produktentnahme. (Ich hoffe, das darf man so rechnen. Ich finde jedenfalls keinen Logikfehler).
Das und 20vol% und die 1012hPa in den Kolonnensimulator, dann mit den Böden gespielt, bis 78.4°C erreicht sind, macht 16 Böden. Und 16 Böden, also 15 von der Kolonne macht ein HETP von 94.5/15 = 6.3. Also pro 6.3cm SPP ein Boden.

Kleinste Messungenauigkeiten führen aber zu großen Fehlern:
Waren es aber 78.45°C, waren es nur 12 Böden.
Waren es 78.35°C, dann 24 Böden.
Und waren es 25% Produktentnahme (zB weil die Wassermenge nicht genau gemessen wurde und damit die Watt falsch berechnet sind), waren es bei 78.4°C 12 Böden, bzw bei 40% Produktentnahme 29 Böden.


Edit:
Sehr schön ist zu sehen, daß ein Thermometer in der Mitte der Kolonne ein sehr gutes Frühwarnsystem ist, welches einen vorwarnt, wenn der Alkoholgehalt im Kessel stark gesunken ist und damit der Nachlauf bald beginnt. Gerade bei LMs wird man sonst sehr plötzlich überrascht. Also ich meine das Ansteigen der roten Linie ab 13:50.
Und daß die rote Linie nach dem plötzlichen Ansteigen bei 12:50 wieder etwas sinkt, liegt daran, daß da dann der aktive Reflux zum Tragen kommt. Also erst, wenn der Dampf oben ankommt und dann also zurückgeschickt wird, arbeitet die Packung effektiv. Denn dann ist das Verhältnis von Dampf und Reflux besser (mehr Reflux).
Benutzeravatar
Alk52
Beiträge: 808
Registriert: 17. Jun 2019, 13:42

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von Alk52 »

Ich habe mir Gedanken über die Leistungsbilanz gemacht, das was jetzt kommt ist mir auch gerade erst so klar geworden.

Wenn ich es mal "ziemlich weit oben" betrachte, dann kommt Dampf, der aus der Heizleistung - Anlagenverlust= effektive Heizleistung entsteht, am Refluxkühler an und hier trennen sich die Wege. Ein Teil wird zurück in den Kessel geschickt, das ist die Leistung des Refluxkühlers. Der andere Teil schafft (unter gegebenen Bedingungen) den Weg in den Produktkühler.
Die Rechner
- für die Produktmenge (Destillatmenge -> Watt Rechner/DestillatmengeWatt.html liefern mir bei 35ml/min @ 95% eine Leistung von ca. 450 W
- für den Rückfluss (Kühlwassererwärmung, Wasserstrom, Reflux Rechner/KStrRef.html) geben sie mir bei 650ml/min=39l/h und der Temperaturdifferenz von 30,5°C eine Leistung von 1370W.

Damit kann ich die %-Produktentnahme berechnen P(Entnahme)=450/(450+1370)=24,7 %.
Gleichzeitig erhalte ich meine Anlagenverlustleistung mit 2250-(450+1370)= 430W.

Wenn das so richtig ist, ist es eine einfache Möglickeit den %-Reflux zu messen und die Anlaenverlustleistung zu bestimmen.

Darüber hinaus kann ich (bei ausreichend Vertrauen in meine T.Messung) noch die Messung im Steigrohr (knapp oberhalb der Mitte) berücksichtigen und dann mit dem Kolonnensimalator arbeiten.
Nichts ist ohne Grund.
Benutzeravatar
derwo
Beiträge: 3415
Registriert: 20. Okt 2018, 21:35

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von derwo »

Ja, deine Rechnung ist besser. 450W kommen noch dazu. Ich habe von einer LM aus gedacht, wo der RK ja alles kondensiert. Bei einer CM schluckt der RK ja nicht die ganze Energie.

Wenn man Angaben zum HETP irgendwo findet, ist damit normalerweise bei 100% Reflux gemeint. Deswegen denke ich, du solltest eigentlich bei 100% Reflux messen. Aber das ist mit CM schwierig.
Und mit nur maximal 20cm SPP. Dann sind die Dampftemperaturunterschiede größer und damit die Messunsicherheiten kleiner. Also dann erreichst du zB nur 79°C anstelle 78.4°C. Die errechneten HETP zwischen 78.95 und 79.05°C sind dann wesentlich näher beinander als die zwischen 78.35 und 78.45°C.
Benutzeravatar
Alk52
Beiträge: 808
Registriert: 17. Jun 2019, 13:42

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von Alk52 »

.
Mit dem Aufbau:
Kessel, Steigrohre und U-Rohr sind isoliert, versuche ich, bei ca. 2% im Kessel vollständigen Reflux zu erreichen.

Die Temperaturmessung erfolgt im oberen Bereich der SPP. Im Sichtglass kann ich sehen, ob die Kolonne geflutet ist und pumpt.

hc_162.png

Vollen Reflux erreiche ich mit reduzierter Heizleistng mit konstantem Reflux-Kühlwasser von 650 ml/min.
Wenn die Messdaten eingelaufen sind, dann wird mit 2,2 kW geheitzt. Aus Produktmenge und der Refluxleistung wird der Reflux bestimmt.
Nichts ist ohne Grund.
Benutzeravatar
derwo
Beiträge: 3415
Registriert: 20. Okt 2018, 21:35

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von derwo »

- Wozu das lange leere Steigrohr?
- Der Aromasieb kann dir Probleme bereiten, wenn der Reflux behindert wird.
- Die Temperatur misst du aber auch oben, gell?
Benutzeravatar
Alk52
Beiträge: 808
Registriert: 17. Jun 2019, 13:42

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von Alk52 »

Zu Beginn der Messung wurde mit 2,25 kW geheitzt, bei ca. 85°C Kesseltemperatur habe ich die Heizleistung auf ca. 700W reduziert und mit 650ml/min Refluxkühlwasser 100% Reflux zu erreichen.
(A) Um 12:36 hat sich ein stabiler Zustand mit 100% Reflux eingestellt , der sich nachfolgend nicht änderte. Danach wurde die Heizleistung auf 2,25kW erhöht.
(B) Um 12:56 war das Sytem erneut eingelaufen. Die Leistungsbilanz-Rechnung folgt.
.
hc_164.png
Hier die Daten:
hc_169.png
.
(A) Die Steigrohr -T-Messung wurde in die SPP gelegt, um nicht in den Bereich einzelner ggf. unterkühlter Refluxtropfen zukommen. Sie liegt bei ca. 22,5 cm von unten und oben drauf sind noch 7,25 cm SPP, also liegt sie bei 75% der effektiven SPP-Höhe, bitte bei der Betrachtung des Kolonnensimulators berücksichtigen.
hc_166.png
Damit komme ich bei 100% Reflux auf 6 Böden.

(B) Da ich leider vergessen habe die Produktmenge zu messen. entfällt hier die Berechnung. Zu Glück habe ich bei alten Messungen versucht mit dem Kolonnensimulator die Anzahl der Böden zu bestimmen, so habe ich jetzt zumindest 2 Eckwerte:

100% Reflux --> 6 Destillationen, also 5 zusätzliche Böden --> HETP(Reflux 100%) = 30/(6-1)= 6cm
alte Messung mit 2,2 kW und 90cm SPP --> HETP(Reflux ca.70%) = 90/(12-1) = ca. 8cm
Nichts ist ohne Grund.
Benutzeravatar
Alk52
Beiträge: 808
Registriert: 17. Jun 2019, 13:42

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von Alk52 »

Du hast mich gerade überholt...
derwo hat geschrieben: 21. Jul 2020, 17:48 - Wozu das lange leere Steigrohr?
Damit ich möglichst wenig Veräderungen gegenüber den letzten Versuchen habe, da kenn ich die Systemverlustleistung.

- Das Aromasieb kann dir Probleme bereiten, wenn der Reflux behindert wird.
Nein, tut es nicht. Ich habe bisher unten im Sichtglass einen gleichmäßigen Rückfluss beobachet und heute war es ja oberhalb der SPP, da habe ich nichts gesehen, das nach Überflutung aussieht.

- Die Temperatur misst du aber auch oben, gell?
Na klar, dafür habe ich dann halt andere Messungen vergessen.
Ich gehe inzwischen davon aus, dass der Aromakorb mit seinen unzähligen Löchern eine gute Lösung ist, aber mehr hilft er auch nicht und die ungenutzten 10cm SPP im Korbwaren gerade noch vorhanden.
Das was mir jetzt noch fehlt ist eine Rückfluss-Zentrierung unter dem Shotgun-RK, die den aufsteigenden Dampf nicht behindert.
Nichts ist ohne Grund.
Benutzeravatar
derwo
Beiträge: 3415
Registriert: 20. Okt 2018, 21:35

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von derwo »

Tolle Idee, das HETP bei 100% Reflux auf diese Weise zu messen. Das Ergebis klingt auch realistisch, oder?

Den Reflux zentrieren brauchst du nicht. Er soll ja den Dampf behindern. Bzw Dampf und Reflux sollen ja interagieren. Und in der Packung tun sie das ja überall. Oder meinst du für den Messpunkt, daß da kein Reflux drankommt?
Benutzeravatar
azeotrop
Beiträge: 2225
Registriert: 26. Okt 2018, 21:17

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von azeotrop »

Ich finde auch dass das Ergebnis realistisch klingt. Gut gemacht.
Warum haben die untersten 10cm SPP keinen Anteil an der Rektifikation? Das hab ich noch nicht verstanden.
Es grüßt Azeotrop
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
Benutzeravatar
derwo
Beiträge: 3415
Registriert: 20. Okt 2018, 21:35

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von derwo »

Stimmt, das habe ich auch nicht verstanden. Erstens, warum du es überhaupt drinnen hast, und zweitens, warum es nicht zählen soll.
Benutzeravatar
Alk52
Beiträge: 808
Registriert: 17. Jun 2019, 13:42

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von Alk52 »

Endlich mal ein paar einfache Fragen, bei denen ich nicht rechnen muss :D

Den Aromakorb hatte ich schon lange im Edelstahlbaukasten, ein Sieb hätte ich mir erst bauen oder kaufen müssen.
Anfangs habe ich auch geglaubt, dass die 10cm SPP im freihängenden Korb wirken, aber da nicht nur der Boden, sondern auch der seitliche Zylinder perforiert ist, gehe ich, weil Reflux auch seitlich austritt, davon aus, dass diese SPP vernachlässigbar sind. Anders wäre es bei geschlossenen Seiten.
Inzwischen habe ich den Boden etwas aufgebohrt und nach unten 'eingebeult', so läuft zumindest der überwiegene Teil der Rücklaufes in der Mitte nach unten und ich kann grob schätzen (wenn der Korb im Sichtglas hängt) wie groß der Rücklauf verglichen mit dem Produkt ist.
Zuletzt geändert von Alk52 am 23. Jul 2020, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Nichts ist ohne Grund.
Benutzeravatar
Alk52
Beiträge: 808
Registriert: 17. Jun 2019, 13:42

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von Alk52 »

Ich versuche gerade den CM-Reflux-Vorgang vollständig zu verstehen, um dann einen neuen, allgemein verständlichen, zusammenfassenden SPP-CM-Reflux-Thread zu beginnen.
Die Leistungsbilanz der 2" CM-Refluxanlage ist mir inzwischen klar.

Ich habe noch einmal alle bisherigen Messungen betrachtet, bewertet. Nehmen wir zum letzten Aufbaubild noch einen Kessel und die 'tiefergelegte Heizplatte' (aus dem Edelstahlbaukasten) hinzu, dann haben wir erst mal alles, was wir zum Verständnis brauchen.
Alle folgende Werte sind auf 50 W gerundet (bitte einfach mal zurücklehnen und locker mitrechnen)

2250 W Heizleistung wird dem System von der Heizplatte geliefert.
1850 W Dampfleistung , Summe von Produkt- und Reflux-Leistung, die aus Messungen und Rechner (Daten s.o.) bestimmt wurde.
150W Anlagenverlust, ergibt sich aus Abkühlung zwischen 90 und 80°C,in gemesserner Zeitspanne, mit dem Aufheizungsrechner berechnet.
250W 'Heizplattenverluste' im Heizbetrieb, sind für mich plausibel.

Heizplattenverluste im Detail. Die 'tiefergelgte Heizplatte' ist wärmeleitend mit einer ca. 33x35x0,5 cm Aluplatte und diese mit einer allseitig gebohrten GN-Schale verbunden. Neben dieser Wärmeleitung, erwärmt die Heiz-Platte auf ihrer Rückseite zusätzlich direkt die Luft, die durch die Bohrungen nach oben abströmt und von unten durch kalte Luft ersetzt wird.
Nichts ist ohne Grund.
Benutzeravatar
derwo
Beiträge: 3415
Registriert: 20. Okt 2018, 21:35

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von derwo »

Der Aromakorb ist also deutlich schmaler als die Kolonne? Was ist der Sinn, wenn du keine Aromaträger drinnen hast? Das darüberliegende SPP in Position zu halten? Der drauftropfende Reflux fließt runter und der Dampf geht seitlich vorbei? Warum tust du überhaupr SPP rein?
Benutzeravatar
Alk52
Beiträge: 808
Registriert: 17. Jun 2019, 13:42

Re: Messreihe 2“-SPP 40-60-80-100 cm

Beitrag von Alk52 »

derwo hat geschrieben: 24. Jul 2020, 09:21 Der Aromakorb ist also deutlich schmaler als die Kolonne?
Rohr/Sichtglass 48mm, Araomakorb aussen 46mm, also 1mm Luft ringsum.

Was ist der Sinn, wenn du keine Aromaträger drinnen hast? Das darüberliegende SPP in Position zu halten? Genau
Der drauftropfende Reflux fließt runter und der Dampf geht seitlich vorbei? Richtig.
Warum tust du überhaupt SPP rein? Ist einfacher als Stahl- oder Kupferschwämme, die müßte ich auch erst besorgen.
Aber vielleicht helfen die 10cm zusätzlichen CU-SPP im Rücklaufweg dem Geschmack ;)
Nichts ist ohne Grund.