So wie in deinem Bild hab ich das gemeint. Wobei das Geistrohr ruhig noch schräger nach unten gehen kann. Damit nach dem 45°-Winkel der Liebig dann so steil wie möglich ist. Am Deckel muss er halt vorbeigehen.
Das Thermometer könntest du waagrecht seitlich in die Kolonne einbauen. Dann ist der Sensor genau auf der richtigen Höhe, nicht teilweise zu niedrig und zu hoch. Macht aber vielleicht nichts aus.
Die 30-40cm beziehen sich auf eine Refluxkolonne für Aromabrände. Bei der von dir gezeichnetetn Potstill, welche ja mit den hohen 80mm Durchmesser sowieso nicht besonders gut als Refluxkolonne geeignet ist, muss das nicht sein, ist aber in Ordnung. Für Raubrände solltest du alles isolieren können. Also Kolonne, Deckel und den Topf so weit runter, wie es geht, ohne daß der Gasbrenner dir das wegschmurgelt.
Der Aromakorb hat wahrscheinlich zu wenig Löcher. Und größer dürfen die Löcher auch sein. Es ist kein Drama, wenn ein kleiner Teil des Geistguts durch die Löcher in den Kessel fällt. So wie es jetzt ist, wird sich eine dicke Flüssigkeitsschicht im Aromakorb halten und darin wird das Geistgut dann gekocht. Das ist dann keine Dampfdestillation mehr. Wobei das teilweise auch egal ist. Vieles kann man auch ohne Aromakorb machen.
Wir nehmen meistens einen aufklappbaren Dünsteinsatz. Die gibt es bis 30cm Durchmesser galube ich. Und dazu drei Edelstahl-Gewindestangen und sechs Flügelmuttern, womit wir dann die Höhe einstellen können.
https://www.hobbybrennen.ch/viewtopic.php?p=640#p640
Oder wir kaufen halt ein Edelstahlgitter und schneiden es rund zu.
Die Höhenverstellung ist jedenfalls sinnvoll, da man von manchen Sachen nur sehr wenig und von anderen Sachen sehr viel Geistgut braucht.
Wasserbad ist keine gute Idee. Der Temperaturunterschied zum Kesselinhalt ist zu gering am Ende der Destillation.