Liebe Kollegen, ich habe im Forum nichts gefunden (hoffe hab mich da nicht zu doof angestellt) aber kennt jemand Maritastills?
Ich plane zwar in Zukunft auch mal so eine Triclamp Kolone zu bauen, hätte aber gerne eine Potstill, nicht zu gross, 10 - 12 Liter und sollte irgendwie in der EU sein. Kennt jemand diese Destillen https://www.maritastills.es/de/58-bano-maria oder gibt es da bessere Lösungen? Ich habe das Forum nun rauf und runter gelesen und bin ein bisserl verwirrt. Auch da Destillen z.B. in Ungarn irgendwie gleich aussehen wie die in Spanien.
Ziel ist es Früchte zu destillieren.
Vorerst vielen Dank für Eure Hilfe.
Maritastills
-
- Beiträge: 450
- Registriert: 2. Feb 2023, 13:12
Re: Maritastills
Ich kenne die Website nicht, möchte hier aber erwähnen, dass die Website kein Impressum führt. Du könntest mal die Adresse suchen, ob dort wirklich ein Geschäftsgebäude steht oder ob das in einer Wüste endet.
Eine seriöse Website wäre Dragonstill. Die verkaufen Tri Clamp Bauteile und fertige Sets. Ich weiß nicht wie das in CH mit dem Zoll aussieht. Es gibt sonst auch noch asiatische Websiten, wo du deine Bauteile bestellen kannst.
Eine seriöse Website wäre Dragonstill. Die verkaufen Tri Clamp Bauteile und fertige Sets. Ich weiß nicht wie das in CH mit dem Zoll aussieht. Es gibt sonst auch noch asiatische Websiten, wo du deine Bauteile bestellen kannst.
-
- Beiträge: 3610
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Maritastills
Bei diesem Shop gibt es sehr viel unterschiedliches. Was meinst du denn, was passen könnte?
Insgesamt ist der Shop sehr auf schön geformtes Kupfer fokussiert und daher gibts da halt dann auch eher teure Sachen..
Insgesamt ist der Shop sehr auf schön geformtes Kupfer fokussiert und daher gibts da halt dann auch eher teure Sachen..
-
- Beiträge: 2343
- Registriert: 26. Okt 2018, 21:17
Re: Maritastills
Das Impressum ist hier https://www.maritastills.es/de/content/ ... er-hinweis
Es grüßt Azeotrop
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 24. Jul 2024, 08:00
Re: Maritastills
Erstmal vielen Dank für Eure Hilfe, Lieferant müsste einfach in der EU sein, dann klappt alles. Ich habe mir sowas als Pot vorgestellt:
https://www.maritastills.es/de/clasicos ... meter.html
Ich bin mir aber nicht sicher ob man besser auf diese Wasserbad Destillen geht:
https://www.maritastills.es/de/bano-mar ... meter.html
Heizen würde von der Herdplatte aus.
Vielen Dank vorerst.
https://www.maritastills.es/de/clasicos ... meter.html
Ich bin mir aber nicht sicher ob man besser auf diese Wasserbad Destillen geht:
https://www.maritastills.es/de/bano-mar ... meter.html
Heizen würde von der Herdplatte aus.
Vielen Dank vorerst.
-
- Beiträge: 450
- Registriert: 2. Feb 2023, 13:12
Re: Maritastills
Der Vorteil von Wasserbaddestillen ist, dass dir deine Maische nicht/schwer anbrennen kann. Da entfällt die Konstruktion eines Rührwerks. Das wär für dich also bestimmt eine Übelegung wert.
-
- Beiträge: 2343
- Registriert: 26. Okt 2018, 21:17
Re: Maritastills
Der Nachteil einer einfachen offenen Wasserbaddestille ohne Überdruck ist die niedrige maximale Temperatur die es nicht ermöglicht Rauhbrände weit herunterzubrennen.
Zuletzt geändert von azeotrop am 27. Jul 2024, 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
Es grüßt Azeotrop
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
-
- Beiträge: 3610
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Maritastills
Wenn du Früchte destillieren willst, und nicht nur Dünnflüssiges wie Zwetschgen und Kirschen, dann ist das halt ohne Rührwerk schwierig. Das Wasserbad ist eine Lösung, aber dann bleiben ein paar vol% Alkohol halt im Kessel jedesmal. Angenommen du zuckerst die Maische auf 12 oder 19vol%, dann ist das nicht so schlimm, aber unaufgezuckerte Obstmaischen mit so 6vol%, da lässt du dann viel Alkohol und viel Aroma im Kessel. Dicke Obstmaischen zu brennen ist schwierig bis unmöglich ohne daß man die Destille selber baut, denn Hobbydestillen mit Rührwerk gibt es nicht zu kaufen.
Wenn du auch irgendwann eine Kolonne willst, wäre es doch schön, wenn du den Kessel der Potstill auch verwenden könntest für die Kolonne. Diese schönen runden Kupferdestillen sind nicht wirklich erweiterbar. Also ich würde auf jeden Fall als Basis irgendwas mit einem Edelstahltopf mit dickem Boden nehmen.
Wenn du auch irgendwann eine Kolonne willst, wäre es doch schön, wenn du den Kessel der Potstill auch verwenden könntest für die Kolonne. Diese schönen runden Kupferdestillen sind nicht wirklich erweiterbar. Also ich würde auf jeden Fall als Basis irgendwas mit einem Edelstahltopf mit dickem Boden nehmen.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 24. Jul 2024, 08:00
Re: Maritastills
Vielen Dank für Eure Tips und Ratschläge, da bin ich echt froh. Sobald sich was tut gebe ich natürlich Bescheid.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 24. Jul 2024, 08:00
Re: Maritastills
Nun die beste Lösung für mich ist wohl was selber zu bauen. Dank Euren Tipps habe ich mich jetzt mal für den T-500 Boiler mit Stromregler entschieden, den Rest krieg ich mit all den Info's hier im Forum sicher hin. Ausserdem hab ich die Möglichkeit einen auf Postill oder Kolonne zu machen.
Nochmals vielen Dank für die freundlichen Tipps und die Hilfe. Sobald ich da was gebastelt habe gebe ich Bescheid.
Nochmals vielen Dank für die freundlichen Tipps und die Hilfe. Sobald ich da was gebastelt habe gebe ich Bescheid.
-
- Beiträge: 2343
- Registriert: 26. Okt 2018, 21:17
Re: Maritastills
Viel Spaß beim bauen. Mir macht das genausoviel Freude wie das Brennen selbst.
Es grüßt Azeotrop
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)