Grappa

Obst ernten oder kaufen, verarbeiten, vergären und brennen
Benutzeravatar
BenDunker
Beiträge: 351
Registriert: 29. Aug 2019, 12:22
Wohnort: Neuseeland

Grappa

Beitrag von BenDunker »

halli hallo,
bei uns in Neuseeland ist inzwischen Spätsommer / Herbst. Ich maische gerade den Wein des Jahres ein. Dabei lasse ich die ganzen Trauben zerstampft vergären und presse den Wein wenn die Gärung abgeschlossen ist. Aus dem Pomace (übriggebliebene Schalen etc) würde ich dieses Jahr gerne mal ein Grappa brennen. Im Internet finde ich immer nur dass die das direkt nach dem Pressen mit Dampf destillieren. In den Videos auf Youtube werden oft Sieb-Böden in die Destille gestellt und mit dem Pomace aufgefüllt. Ich nehme an dass unten in die Destille Wasser eingefüllt wird um den Dampf zu produzieren wobei mir das allerdings sehr in-effizient und "verwässernd" vorkommt, denn um da alles an Geschmack und Alkohol aus den ausgepressten Trauben rauszuholen muss man das schon ein klein wenig Laufen lassen und man will ja nicht dass das irgendwann trocken läuft. Sicher tropft da auch jede Menge wieder runter in den Topf aber die Schalen wirken schon ziemlich "trocken" nach dem Pressen, viel eigen Feuchtigkeit haben die nicht mehr.
Ich werde in drei /vier Wochen berichten, dachte mir aber in der Zwischenzeit höre ich mal was euere Erfahrungen sind, denn sicher habt ihr hier auch schon mal Grappa probiert zu destillieren.
Dateianhänge
IMG_1095.jpeg
Die Bitterkeit der schlechten Qualität bleibt lange nach dem Vergessen der Süße des niedrigen Preises bestehen.
- Benjamin Franklin
Benutzeravatar
derwo
Beiträge: 3618
Registriert: 20. Okt 2018, 21:35

Re: Grappa

Beitrag von derwo »

Da wird dir dein Rührwerk ja sehr helfen. :+1:
Erfahrungen habe ich keine mit Trester. Aber abwertend "verwässern" würde ich das nicht nennen, wenn man halt so viel Wasser nimmt, daß alles problemlos läuft. Ich habe da nie einen Ehrgeiz, mit möglichst wenig Wasser auszukommen. Gut, ich meine jetzt eher Obst- und Getreidemaischen.
Vielleicht kannst du dir beim Pressen etwas weniger Mühe geben als sonst. Dann wird vielleicht der Wein besser und du bekommst mehr Grappa?
Benutzeravatar
BenDunker
Beiträge: 351
Registriert: 29. Aug 2019, 12:22
Wohnort: Neuseeland

Re: Grappa

Beitrag von BenDunker »

diese Destillation wird diesmal tatsächlich ohne das Rührwerk gebrannt und voll traditionell mit einem Siebboden und Wasser, aber der Tipp nicht zu sehr zu pressen und noch Wein im Trester übrig zu lassen gefällt mir, wie du sagst: um mehr Grappa zu produzieren und um die Wein-Qualität hoch zu halten. Ich werde das in einem Video für einen Youtube-Kanal drehen und da will ich zeigen wie es a) traditionell gebrannt wird und b) auch von Leuten ohne ein Rührwerk gemacht werden kann. (Außerdem ist mein Rührwerk immer noch in Kisten verpackt seit meinem Umzug vor drei Jahren...
Die Bitterkeit der schlechten Qualität bleibt lange nach dem Vergessen der Süße des niedrigen Preises bestehen.
- Benjamin Franklin
Benutzeravatar
derwo
Beiträge: 3618
Registriert: 20. Okt 2018, 21:35

Re: Grappa

Beitrag von derwo »

Traditionell wäre aber glaube ich mit Siebböden und Wasserdampf.
Googel mal grappa steam distillation. Dann findest du Bilder mit mehrere Destillen nebeneinander, die jede wie Mülltonnen ausschauen, und die mit Dampf betrieben werden. Daraus werden dann low wines gewonnen.

Ich glaube nicht, daß hier viele Trester zur Verfügung haben. Deswegen sind die Erfahrungen gering, oder vielleicht gibt es auch gar niemanden hier, der das schon mal gemacht hat.

Trester hat viel Restzucker. Das karamelisiert und brennt dann an. Die Stengel stören wahrwscheinlich nicht und die Schalen sind schön flutschig. Aber der Restzucker... Hoffentlich klappt es.