Theoretisch findet bei dieser partiellen Kondensierung eine Trennung statt: Die hochsiedenden Stoffe, wie zB Wasser, werden eher kondensiert. Die flüchtigen Stoffe, wie das Ethanol und der Vorlauf, eher weniger. Also hat der Dampf über dem Refluxkühler eine höhere Alkoholstärke und ist reicher an flüchtigen Komponenten als der Rückfluss.
Oder es ist folgendermaßen:
Der Dampf geht hoch in den Refluxkühler. Ein Teil berührt die Kühlerwände und wird dort komplett kondensiert. Dann hätte der Dampf, welcher durch den Refluxkühler gelangt, dieselbe Zusammensetzung wie der Rückfluss.
Oder so:
Der Dampf kondensiert zwar, wenn er kondensiert, komplett, aber zwischen dem Refluxfilm und dem Dampf findet eine gewisse Interaktion/Redestillation statt, welche dann doch ein bisschen dafür sorgt, daß der Dampf, welcher an dem Refluxkühler vorbeikommt, etwas aufkonzentriert ist. Also es findet eine Aufkonzentrierung statt, obwohl keine partielle Kondensierung stattfindet.
Vielleicht helfen Zahlen:
Im Kessel sind sagen wir 10vol% Alkohol. Der Dampf hat damit 92.3°C und 54.9vol%.
Der Siede- bzw Taupunkt von 54.9vol% ist 82.1°C. Das bedeutet, der der Dampf muss auf 82.1°C abgekühlt werden, bis er kondensiert. Oder braucht es doch keine 82.1°C, um den Dampf zu kondensieren, sondern auch schon bei knapp unter 92.3°C kondensieren einige hochsiedende Stoffe, also der Dampf wird doch konzentriert? Allerdings kommt es ja nur zu einer Abkühlung, wenn der Dampf den Kühler berührt. Und dann kondensiert er doch vielleicht komplett?
Und ist das abhängig davon, wie der partielle Refluxkühler konstruiert ist? Also bewirkt ein Kühler mit viel Oberfläche und wenig Wasser eine starke Aufkonzentrierung und ein Kühler mit wenig Oberfläche aber viel Wasser weniger?
Und vielleicht hat auch der Temperaturverlauf im Refluxkühler eine Auswirkung? Also muss er dafür im Gegenstrom betrieben werden? Denn nur da würde der Dampf von unten nach oben einer immer kälteren Temperatur ausgesetzt werden, also die Substanzen je nach Flüchtigkeit sich vielleicht etwas trennen. Und nicht wie zB bei einer doppeltgewickelten Spule, wo das kalte Wasser die eine Spule nach unten fließt, mittelwarm unten ankommt und dann die andere Spule nach oben fließt und den Kühler heiß verlässt?
Das ist eine Frage, die für unsere Destillen übrigens noch nicht geklärt ist.
Wäre mit einer CM ohne Packung und gut vom Reflux abgeschirmten Thermometern eigentlich recht einfach teilweise zumindest beantwortbar.
Wer eine CM hat und Lust, einen Versuch zu machen, kann sich gerne hier melden.
