Du läßt offen, was gleich ist. Nehmen wir den untersten Boden (Übergang Flüssigkeit zu Dampf) im Kessel.derwo hat geschrieben: 20. Nov 2022, 17:11 - alle Summen gehen auf. Also was von jeder Platte weggeht und dazukommt, ist gleich - ungenaue Formulierung
Was meinst du mit "ungenaue Formulierung"? Verstehst du es nicht? Oder meinst du, andere verstehen es nicht?
Es gehen 100 g/min nach oben und es kommen 100g/s von oben zurück, aber beide Mengen haben unterschiedliche Temperaturen.
Tut mir leid, ich stehe auf dem Schlauch und verstehe nicht was Du meinst.derwo hat geschrieben: 20. Nov 2022, 17:11 - die Dampfalkoholstärken entsprechen den Siedediagrammdaten bezüglich der Platte unter dem Dampf - unverständliche Formulierung
Ja, genau.derwo hat geschrieben: 20. Nov 2022, 17:11 Mit "stationärer Zustand" meinst du 100% Reflux oder meinst du was anderes?
Ja, aber 'der etwas kältere Rückfluss' muss auf die Siedetemperatur der Flüssigkeit, in die er tropft erwärmt werden. Das kostet Leistung, also geht zB. unten von den 2590W etwas weg und es wird weniger Dampf erzeugt, als mit 2590W.derwo hat geschrieben: 20. Nov 2022, 17:11 Wenn der etwas kältere Rückfluss auf die nächstuntere Platte oder in den Kessel fließt, dann hat er diese Kälte, weil er vorher Energie abgegeben hat (abgeben musste). Beim Kondensieren wurde er auch abgekühlt. Oder -theoretisch richtiger- kurz davor. Diese Energie ist dann dort gelandet, wo er kondensiert ist. Dort verursacht diese Energie Verdampfung. Die Energie geht nicht verloren. Entweder sie landet am Ende oben im Refluxkühler oder sie landet in der Umgebung. Umgebungsverluste haben wir ausgeschlossen.
Solange wir bei 100% Reflux kein gleiches Verständnis erreicht haben, brauchen wir beide noch nicht über Produktentnahme sprechen.