Mein Equipment von Still Spirits- Pros & cons

Der Kauf von Destillen. Modellfragen und Bezugsquellen
Benutzeravatar
T-500
Beiträge: 65
Registriert: 7. Mai 2024, 11:13

Mein Equipment von Still Spirits- Pros & cons

Beitrag von T-500 »

Als ich im November 2023 vom „Brenner-Virus“ befallen wurde, wollte ich mir sofort was kaufen.
Über das Interesse für eine Luftgekühlte „kleine Einsteiger-Destille kam ich zu Infos zur „Air Still“ von Still Spirits und somit zu deren Produkten. Ich suchte einen europäischen Händler und saß 4 Tage später im Auto und fuhr nach Holland. Dort kaufte ich dann die T-500 Destille (Boiler+Refluxkondenser) zahlte bar und fuhr zurück. Später hatte ich mir noch den Alembic Dome nebst Liebig Kondenser dazugekauft und zum Schluss noch die kleine Airstill.
Ich fing dann erst an hier mitzulesen und merkte schnell, dass es viele (bessere) Möglichkeiten gibt um in das Hobby einzusteigen. Nun habe ich es und setze es auch ein. „Out of the Box“ funktionieren die Destillen gut, mit zunehmender Erfahrung merkt man, dass einiges zu optimieren ist.
Hier mal ein paar Bilder zum Verständnis.
Potstill:
IMG_8995.jpeg
Der T-500 Boiler
IMG_8993.jpeg
IMG_8992.jpeg
IMG_8994.jpeg
Der Boiler fasst 30l und hat eine Heizung von 2x 1,1kW. Im Original kommt er mit dem Edelstahldeckel. Das Loch ist 48mm groß und passt genau für 2“Schottverschraubungen für TriClamp- das wusste ich damals noch nicht.
Der Zufall brachte mir einen kleinen 13l Damfgarer mit 1kW Leistung, auf denen der Deckel und der Kupferdome passt.
IMG_9007.jpeg
IMG_9008.jpeg
IMG_9012.jpeg
Somit kann ich zwei unterschiedlich große Kessel für verschiedene Anwendungen fahren.
Der Refluxkondenser ist nach dem Prinzip einer CM gebaut und funktioniert sehr gut. Die Effektivität ist jedoch mir einer langen Refluxkollonne mit SPP nicht zu vergleichen. Zudem ist Plastik im Dampfweg verbaut. Für echten Neutralen ist das nichts.
Vorteile: Aus meiner Sicht sehr guter und universell nutzbarer Boiler, für den man keine externe Heizquelle benötigt. Die 2,2KW kommen auch gut im Kesselinhalt an, vorausgesetzt er ist isoliert. Er ist leicht, lässt sich schnell verstauen und verfügt über einen Auslass. Der Alembic Dome bietet viel Kupferfläche und Steigraum für schäumende Maischen. Der Boiler kann ohne Umbauten mittels Schottverschraubung auf 2“Triclamp umgebaut werden.
Nachteil. Der Boden ist dünn, da kann bei voller Leistung schnell mal was anbrennen. Man benötigt einen Leistungsregler um die Heizung steuern zu können(Er hat nur 2,2kW oder 1,1 kW)
Nachteile:
Der Preis ist, gemessen an China-Destillen, sehr hoch.
Der Liebigkondenser ist sehr kurz und verbraucht daher viel Wasser (zumindest bei voller Leistung)
Die Refluxkolonne ist nicht „Fisch noch Fleisch“, für Neutralen nicht zu gebrauchen und durch den Kunststoff im Dampfweg sicher nicht optimal.
Die Deckel und der Dom haben eine Silicondichtung, die ich mit Teflon umwickelt habe. Für die Potstill gibt es einen Aromakorb für Geiste dazu- auch nicht schlecht
IMG_8996.jpeg
Würde ich die Teile mit dem Wissen von heute wieder kaufen? Boiler und Alembic auf jeden Fall, die T-500 Refluxsäule nicht. Dafür würde ich nun voll auf 2“ Edelstahlsystem modular setzen.
Aufgrund der vielen Infos hier, hab ich mir in der Zwischenzeit mit euren Anregungen einiges drumherum gebaut. Angefangen vom Rührwerk über 2“ Edelstahl Reflux- Kolonne bis hin zum Maischeapparat für Getreide.
Mit besten Grüßen
T-500 :)
Benutzeravatar
T-500
Beiträge: 65
Registriert: 7. Mai 2024, 11:13

Re: Mein Equipment von Still Spirits- Pros & cons

Beitrag von T-500 »

:D Die Air Still hatte ich ganz vergessen. Die möchte ich nicht missen. Hat mir schon gute Dienste beim Geisten geleistet. Mit 4l Inhalt ergänzt sie meine Topfgrößen (30l, 13l, 4l). Vor allem für Rezeptentwicklungen, Probedestillieren und Himbeergeist möchte ich sie nicht missen.
Sie sieht zwar aus wie eine Wasserdestille- sie hat aber „nur 350W“- ideal um Alkohol zu destillieren. Die Wasserdestillen haben meist 750W, das wäre für Alkoholische Inhalte zu viel. Mit ihr hab ich auch schon mal „vor dem Fernseher so ganz „nebenbei“ gebrannt.
IMG_9004.jpeg
IMG_9005.jpeg
IMG_9006.jpeg
Nachteil: Silicondichtung (die kaum Dampfberührung hat) und der Preis.
Dafür ist man vom Wasser unabhängig und kann auch kleine Mengen sicher brennen.
Mit besten Grüßen
T-500 :)
Benutzeravatar
derwo
Beiträge: 3525
Registriert: 20. Okt 2018, 21:35

Re: Mein Equipment von Still Spirits- Pros & cons

Beitrag von derwo »

Könntest du noch Bilder von der Turbo 500 Refluxeinheit nachreichen? Also Kolonne plus Refluxkühler. In Europa hat kaum jemand dieses Modell.
Benutzeravatar
T-500
Beiträge: 65
Registriert: 7. Mai 2024, 11:13

Re: Mein Equipment von Still Spirits- Pros & cons

Beitrag von T-500 »

Moin Derwo, das mach ich gern. Ich muss erst welche machen und das Teil in den Originalzustand zurückbringen, damit das schlüssig ist.
Mit besten Grüßen
T-500 :)
Benutzeravatar
Alchemist
Beiträge: 421
Registriert: 2. Feb 2023, 13:12

Re: Mein Equipment von Still Spirits- Pros & cons

Beitrag von Alchemist »

In vielen englisch sprachigen Foren ist die T500 ziemlich beliebt und viel genutzt. Die Leistung ist leider etwas schwach für die Menge, aber die volle Leistung benötigt man eigentlich nur beim Aufheizen. Aber das ist auch relativ; wenn du 30 Minuten länger beim Hochfahren brauchst, ist das auch verkraftbar.

Danke, dass du uns diese Destille und deinen Eindruck davon vorgestellt hast.
Benutzeravatar
T-500
Beiträge: 65
Registriert: 7. Mai 2024, 11:13

Re: Mein Equipment von Still Spirits- Pros & cons

Beitrag von T-500 »

So, hier nun auch ein paar Fotos von der Refluxsäule. Sie ist ca. 70cm lang, wobei nur ca. 60cm auf die Packung fallen. Innen ist ganz oben eine einfach gewickelte Kupferspirale drin (Windungen berühren die Wandung), der Auslass geht bis runter ca. Zur Mitte. Dadurch kann man keine Schrubber rein geben, die würden sich verfangen. Es gibt die T-500 in Edelstahl und Kupfer, die Füllungen sind jeweils gleich.
Hier noch im „Originalzustand ohne Isolierung und Umbau. Die Vorlage passt anstelle des Teflonschlauches auf den Auslass.
IMG_9032.jpeg
IMG_9031.jpeg
Hier nun Einzelbilder inklusive der Füllung:
IMG_9017.jpeg
IMG_9018.jpeg
IMG_9019.jpeg
IMG_9020.jpeg
IMG_9021.jpeg
IMG_9025.jpeg
Oben geht das Wasser aus dem Produktkondenser über einen Plastikschlauch direkt in den Refluskondenser. Das warme Wasser kommt dann unten an der Seite raus, wo das Thermometer drin steckt. Der kleine metallene Thermometerport ist von mir nachträglich eingebaut (einfach ein Loch in die schwarze Plastikabdeckung gebohrt und einen Kabelhalter mit 4mm Durchgang eingeschraubt) Der Dampf hat oben Kontakt mit der schwarzen Abdeckung. Ansonsten läuft alles durch 6mm Kupferrohr.
Im Originalzustand funktioniert das Teil gut, ist aber bezüglich der Einstellung sehr sensibel. Hier wurde über diese Eigenschaft einer CM ja schon ausführlich diskutiert. Hilfreich ist eine Pumpe, die für gleichmäßigen Druck sorgt. Dann läuft das nach Einstellung recht stabil
Könnte man sicher selber bauen, Still Spirits bietet das als Komplettpaket mit Anschlüssen an.
IMG_9030.jpeg
Ich habe die Wasserzufuhr inzwischen modifiziert, so dass ich den Refluxkondenser ausschalten bzw. separat steuern kann. Wegen der Plastkkappe fiel Löten aus, die Verbindung hab ich mit Silikonschlauch abgedichtet. Da mich das an und abstecken der Schläuche nervte, habe ich diese Druckluftkupplungen angebaut. So kann ich die Wasserversorgung relativ entspannt anbringen
IMG_9029.jpeg
IMG_9028.jpeg
Die Säule erzeugt mit dieser Packung (abhängig von Kesselinhalt und Geschwindigkeit) zwischen 90-93 %Vol.

Da ich das Teil nun einmal habe, nutze ich sie für rektifizierte Feinbrände. Die bisherigen Ergebnisse waren aus meiner Sicht gut. In der Richtung will ich weiterexperimentieren
Mit besten Grüßen
T-500 :)
Benutzeravatar
Alchemist
Beiträge: 421
Registriert: 2. Feb 2023, 13:12

Re: Mein Equipment von Still Spirits- Pros & cons

Beitrag von Alchemist »

Besteht die T500 wirklich aus reinem Kupfer, oder ist da noch irgendeine Beschichtung drauf? Oder ist das eine Kupferbeschichtung? Wenn man sich das zweite Bild ansieht, wo der Helm und die Vorlage zu sehen sind, sieht der Helm einfach beeindruckend unbenutzt aus, während die Vorlage schon einen gewissen Grad an Oxidation aufweist. Man erkennt nur innen im Helm, dass er benutzt wurde.
Benutzeravatar
T-500
Beiträge: 65
Registriert: 7. Mai 2024, 11:13

Re: Mein Equipment von Still Spirits- Pros & cons

Beitrag von T-500 »

Ich gehe davon aus, dass da irgendeine Beschichtung außen (Klarlack?) drauf ist. Die Vorlage hab von jemandem aus England, der die für die Hälfte vom Originalpreis herstellt.
Mit besten Grüßen
T-500 :)