Pflaumenmaische startet kaum
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 30. Mär 2021, 20:53
Pflaumenmaische startet kaum
Guten Morgen, ich habe vor zwei Tagen 12 kg Pflaumen eingemaischt: Nachdem ich die Pflaumen gereinigt und entkernt habe, habe ich diese in der Küchenmaschine kleingehäckselt. Dies mit den vollständigen Kernen habe ich in den Maischeeimer gegeben und ca 0,3 l Wasser (Reinigung Geräte) dazugegeben. Messung einer gefilterten Lösung ergab mit EasyDens 115 g/l an Zucker (58 Oe).
Dem Ganzen habe ich 50 ml Biogen M, ca 2,4 g Nährsalz, 2,7 ml Amylase und 31 g Antigeliermittel gegeben: pH 3.0
Die Reinzuchthefe habe ich mit 50 ml lauwarmen Wasser aufgelöst und dann 50 ml von der Maische dazugegeben. Das ganze habe ich ca. 40 Minuten bei 30°C aktiviert (Schaumbildung) und dann in die Maische gegeben, umgerührt und mit Gärspunt abgeschlossen.
Jetzt sind 2 Tage vergangen, man sieht zwar an der Oberfläche Bläschen und auch in der Maische sieht man kleine Kavitäten: Aber, es blubbert nur alle 40 s bis 1 Minute...
Bin ich zu ungeduldig? Kann ich was machen, ohne das Gefäß zu öffnen?
Dem Ganzen habe ich 50 ml Biogen M, ca 2,4 g Nährsalz, 2,7 ml Amylase und 31 g Antigeliermittel gegeben: pH 3.0
Die Reinzuchthefe habe ich mit 50 ml lauwarmen Wasser aufgelöst und dann 50 ml von der Maische dazugegeben. Das ganze habe ich ca. 40 Minuten bei 30°C aktiviert (Schaumbildung) und dann in die Maische gegeben, umgerührt und mit Gärspunt abgeschlossen.
Jetzt sind 2 Tage vergangen, man sieht zwar an der Oberfläche Bläschen und auch in der Maische sieht man kleine Kavitäten: Aber, es blubbert nur alle 40 s bis 1 Minute...
Bin ich zu ungeduldig? Kann ich was machen, ohne das Gefäß zu öffnen?
-
- Beiträge: 2346
- Registriert: 26. Okt 2018, 21:17
Re: Pflaumenmaische startet kaum
Auf das Blubbern im Gärspund kannst du dich nur verlassen, wenn das Gefäss ansonsten völlig luftdicht ist. Ich würde ganz beruhigt abwarten.
Wenn du ein Ohr an das Gärfass hältst und ein deutliches Knistern hörst, läuft die Gärung.
Bei Obstmaischen freue ich mich über eine ruhige und langsame Gärung weil das bessere Ergebnisse bringt. Entspann dich.
Welche Amylase hat du zugegeben und warum?
Wenn du ein Ohr an das Gärfass hältst und ein deutliches Knistern hörst, läuft die Gärung.
Bei Obstmaischen freue ich mich über eine ruhige und langsame Gärung weil das bessere Ergebnisse bringt. Entspann dich.
Welche Amylase hat du zugegeben und warum?
Es grüßt Azeotrop
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 30. Mär 2021, 20:53
Re: Pflaumenmaische startet kaum
Danke Dir Azeotrop. Ich habe gelesen, dass Amylase bei unreifen Pflaumen hilft... meine Pflaumen waren nicht sehr süß...
Sorry vergas: Amylase GA500 von Moonshiners Choice
Sorry vergas: Amylase GA500 von Moonshiners Choice
-
- Beiträge: 2346
- Registriert: 26. Okt 2018, 21:17
Re: Pflaumenmaische startet kaum
Ach das hier
Hab ich noch nie gebraucht, kannte es aber auch nicht.Es grüßt Azeotrop
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 30. Mär 2021, 20:53
Re: Pflaumenmaische startet kaum
Ok, versuche mich zu entspannen
Es blubbert jetzt alle 30 Sekunden. Das Gefäß ist eigentlich dicht (ist ein Hugbert Gäreimer). Leider höre ich kein Knistern. Aber das Volumen hat sich von 12 auf 13,5 Liter vergrößert…

Es blubbert jetzt alle 30 Sekunden. Das Gefäß ist eigentlich dicht (ist ein Hugbert Gäreimer). Leider höre ich kein Knistern. Aber das Volumen hat sich von 12 auf 13,5 Liter vergrößert…
-
- Beiträge: 3621
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Pflaumenmaische startet kaum
Ich denke, die Maische ist recht dickflüssig, weil die Früchte nicht reif sind. Und deswegen gärt es langsam. Oder die Hefe vermehrt sich langsamer. Eine Überdosierung an Hefe hilft da ein bisschen, aber im Prinzip kann man nicht viel machen.
Die Ausbeute an Alkohol ist natürlich nicht gut bei unreifen Früchten. Und die Aromaausbeute auch. Also aufgezuckerte unreife Früchte sind nicht das gleiche wie unaufgezuckerte reife Früchte.
Das Antigeliermittel hilft wahrscheinlich bei unreifen Früchten ganz gut. Die Amylase glaube ich bringt fast nichts. Etwas verpöhnt sind die Antigeliermittel halt wegen der Methanol-Problematik. 31g ist wirklich die korrekte Dosierung?
Biogen M ist wahrscheinlich nicht nötig bei unreifen Früchten, welche ja wahrscheinlich sehr sauer sind, und ist vielleicht auch mit ein Grund, daß es so langsam gärt. Gleichzeitig bietet der niedrige pH aber ja auch einen Schutz, also die langsame Gärung ist dadurch weniger gefährlich.
Welche Hefe genau hast du verwendet? Wie warm ist der Raum in dem sie gärt?
Die Ausbeute an Alkohol ist natürlich nicht gut bei unreifen Früchten. Und die Aromaausbeute auch. Also aufgezuckerte unreife Früchte sind nicht das gleiche wie unaufgezuckerte reife Früchte.
Das Antigeliermittel hilft wahrscheinlich bei unreifen Früchten ganz gut. Die Amylase glaube ich bringt fast nichts. Etwas verpöhnt sind die Antigeliermittel halt wegen der Methanol-Problematik. 31g ist wirklich die korrekte Dosierung?
Biogen M ist wahrscheinlich nicht nötig bei unreifen Früchten, welche ja wahrscheinlich sehr sauer sind, und ist vielleicht auch mit ein Grund, daß es so langsam gärt. Gleichzeitig bietet der niedrige pH aber ja auch einen Schutz, also die langsame Gärung ist dadurch weniger gefährlich.
Welche Hefe genau hast du verwendet? Wie warm ist der Raum in dem sie gärt?
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 30. Mär 2021, 20:53
Re: Pflaumenmaische startet kaum
Hallo derwo,
pro kg der Maische bei Pfaumen wird von dem Arauner Kitzliger Anti-Geliermittel 2,5-3 g dazu gegeben. Ich habe die Schliessmann Reinzuchthefe verwendet. Die Raumtemperatur beträgt 21°C.
Soll ich etwas Wasser dazu geben? Und etwas Hefe da rein?
pro kg der Maische bei Pfaumen wird von dem Arauner Kitzliger Anti-Geliermittel 2,5-3 g dazu gegeben. Ich habe die Schliessmann Reinzuchthefe verwendet. Die Raumtemperatur beträgt 21°C.
Soll ich etwas Wasser dazu geben? Und etwas Hefe da rein?
-
- Beiträge: 3621
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Pflaumenmaische startet kaum
Ich würde es jetzt in Ruhe lassen.
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 30. Mär 2021, 20:53
Re: Pflaumenmaische startet kaum
Guten Abend, ich denke die Maische läuft langsam an. Man hört bei genauen hinhören ein knistern, und alle 10-11 Sekunden blubbert es auch. Der Feststoff hat sich auch angehoben und unten ist eine klare rote Flüssigkeit: Hier noch ein paar Bilder
Der Hugbert: Kavitäten von Seite gesehen: Von oben: Dann warten wir es mal ab. Bin gespannt wie gut es vergoren wird
. Melde mich.
Der Hugbert: Kavitäten von Seite gesehen: Von oben: Dann warten wir es mal ab. Bin gespannt wie gut es vergoren wird

-
- Beiträge: 581
- Registriert: 1. Jun 2022, 11:19
- Wohnort: Zu Hause
Re: Pflaumenmaische startet kaum
Zu deiner Beruhigung.
Obstmaischen "lieben es gemütlich", ich hatte schon welche dabei die haben 6-8 Wochen gegoren bevor ich sie gebrannt habe. Ich werte diese langsame gärung immer als positives Zeichen. Habe gerade nachgeschaut, eine Apfelmaische von mir hat letztes Jahr 50 Tage gebraucht, die andere gut 1 Monat.
Obstmaischen "lieben es gemütlich", ich hatte schon welche dabei die haben 6-8 Wochen gegoren bevor ich sie gebrannt habe. Ich werte diese langsame gärung immer als positives Zeichen. Habe gerade nachgeschaut, eine Apfelmaische von mir hat letztes Jahr 50 Tage gebraucht, die andere gut 1 Monat.
Dem Destillatör ist nix zu schwör
Tom

Tom
-
- Beiträge: 3621
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Pflaumenmaische startet kaum
Und hier im Forum wird ja öfters Backhefe verwendet, welche sehr schnell startet. Da bekommt man schnell den Eindruck, das müsste immer so sein.
-
- Beiträge: 2346
- Registriert: 26. Okt 2018, 21:17
Re: Pflaumenmaische startet kaum
Ich verwende oft flüssige Reinzuchthefe.
Diese beginnt nach dem Anfüttern zwar zügig an zu schäumen, aber die eigentliche Gärung dauert manchmal bis zu 3 Tage bis sie richtig läuft. Ich habe mich daran gewöhnt.
Reinzucht-Trockenhefe habe ich noch nicht getestet.
Diese beginnt nach dem Anfüttern zwar zügig an zu schäumen, aber die eigentliche Gärung dauert manchmal bis zu 3 Tage bis sie richtig läuft. Ich habe mich daran gewöhnt.
Reinzucht-Trockenhefe habe ich noch nicht getestet.
Es grüßt Azeotrop
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
-
- Beiträge: 136
- Registriert: 30. Mär 2021, 20:53
Re: Pflaumenmaische startet kaum
Hallo, die Hefe steigert sich jeden Tag, aktuell kommen alle 0,8 Sekunden ein Blubber. Die Flüssigkeit unten ist nun trübe geworden, die Grenze zum Feststoff zeigt die größte Aktivität mit hellem Schaum, und die flüssige Phase hat sich auf fast 6 Liter vergrößert. Hier die Bilder:
-
- Beiträge: 454
- Registriert: 2. Feb 2023, 13:12
Re: Pflaumenmaische startet kaum
Hobbybrenner haben immer von zwei Sachen zu wenig: Maische und Geduld.
Schön, dass die doch noch in Fahrt kommt.
Schön, dass die doch noch in Fahrt kommt.