Hallo, wie ihr wisst, bastel ich mir einen obstmuser… zufällig passt der perfekt auf den großen brennkessel…
Gibt es Nachteile im brennkessel zu vergären?
Der brennhut bekommt einen 4“ triclamp Flansch. Den bekomme ich dicht und den gärspund bringe ich im 2“ Flansch unter.
Der einzige Nachteil, den ich bisher auf dem Schirm habe…. Solange die Maische gärt, kann ich halt nichts anderes in dem Kessel brennen….
Was fallen euch noch für Nachteile ein?
Vergären im brennkessel
-
- Beiträge: 509
- Registriert: 24. Nov 2018, 10:16
Vergären im brennkessel
Es ist ein Brauch von alters her:
Wer Sorgen hat, hat auch Likör.
Quelle: Wilhelm Busch, Bildergeschichten. Die fromme Helene,1872
Wer Sorgen hat, hat auch Likör.
Quelle: Wilhelm Busch, Bildergeschichten. Die fromme Helene,1872
-
- Beiträge: 2346
- Registriert: 26. Okt 2018, 21:17
Re: Vergären im brennkessel
Ist deutlich besser als im Plastik-Gäreimer zu brennen. 

Es grüßt Azeotrop
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
-
- Beiträge: 3621
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Vergären im brennkessel
Wenn man die Hefe nicht mitbrennen möchte, braucht man aber halt trotzdem einen anderen großen Behälter und muss dann zweimal anstelle nur einmal umfüllen vor dem Brennen.
-
- Beiträge: 509
- Registriert: 24. Nov 2018, 10:16
Re: Vergären im brennkessel
Hallo wo, lässt du bei deiner Maische, egal ob Obst oder Getreide, immer einen Rest im gärbehälter, um die Hefe nicht mitzubrennen?
Es ist ein Brauch von alters her:
Wer Sorgen hat, hat auch Likör.
Quelle: Wilhelm Busch, Bildergeschichten. Die fromme Helene,1872
Wer Sorgen hat, hat auch Likör.
Quelle: Wilhelm Busch, Bildergeschichten. Die fromme Helene,1872
-
- Beiträge: 3621
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Vergären im brennkessel
Je flüssiger die Maische ist, desto kompakter sammelt sich die Hefe am Boden. Bei Zuckerwasser oder Saftmaische sowieso, bei flüssiger Obstmaische oder auch bei halbwegs flüssiger Getreidemaische sammelt sich aber am Boden zumindest ein heller Hefefilm. Also auch bei sehr farbintensiver Obstmaische ist da ein fast weißer Bodensatz. Nur bei sehr dicker Obstmaische verteilt sich die Hefe über einen großen Bereich. Da hat es wenig Sinn, zu versuchen, die Hefe abzutrennen.
Bei mit Steinen vergärtem Steinobst muss man natürlich sowieso umfüllen, um die Steine loszuwerden. Oder man fischt sie raus. Wenn sich die Steine gut von dem Fruchtfleisch gelöst haben und die Maiache allgemein sehr dünnflüssig ist, also zB bei Kirschen, kann das gut funktionieren.
Bei mit Steinen vergärtem Steinobst muss man natürlich sowieso umfüllen, um die Steine loszuwerden. Oder man fischt sie raus. Wenn sich die Steine gut von dem Fruchtfleisch gelöst haben und die Maiache allgemein sehr dünnflüssig ist, also zB bei Kirschen, kann das gut funktionieren.