Ein Zusammenfassung meines ersten Raubrands und dem verarbeiten der Obstmaische.
Die Maische hat heute tatsächlich gar kein CO2 am Spund mehr ausgeblasen, auch nicht nach einer längeren Beobachtung, also hab ich beschlossen nicht länger zu warten.
Die Maische ist wesentlich flüssiger geworden, ich habe solange am Ablasshahn abgelassen wie es ging, und alles was rauskam durch einen 100 Mikron Filterbeutel fliesen lassen. Die Festbestandteile habe ich händisch ausgepresst, was eigentlich sehr gut geht, wenn man den "Dreh" raus hat.
Das letzte Drittel lief nicht mehr durch den Hahn, dass musste ich ausschöpfen und ebenfalls in dem Filterbeutel auspressen.
Wie auf dem Foto oben ersichtlich, ist der "Obstkuchen" ziemlich trocken nach dem auspressen, ich denke nicht dass ich da viel verloren habe. Auf dem Foto ist nur ein Teil zu sehen,
dass ist nicht alles!
Aus den 15L aus dem Gäreimer gingen ca. 13,5L flüssige Maische raus, wobei ich denke es ist etwas mehr, da die 5L Flaschen ziemlich voll sind, das sind etwas mehr denke ich. Aber ich habe nicht mehr nachgemessen.
3,4L davon gingen direkt in die Destille, auf dem Bild sieht man bereits die 1,1L die beim Raubrand rauskamen.
Ich hatte Angst davor dass die Maische beim kochen überschäumt, deswegen nur 3,4L.
Das Destillieren ging gut, ich hatte aber den Eindruck dass das Ceranfeld seine Mühe hatte.
Die ersten 10ml habe ich extra aufgefangen, um den Geruch kennen zu lernen, es hat eindeutig nicht gut gerochen.
Ich muss aber ehrlich sagen, so einfach abzugrenzen finde ich es dann doch nicht. Auf jeden Fall habe ich auch diese 10ml nicht weggekippt, sondern wieder zum Brand gegeben. Abtrennen möchte ich erst beim Feinbrand.
Gebrannt habe ich in 50-100ml Behälter und habe immer wieder gerochen und gekostet, vor allem zum Schluss hin weil ich neugierig war ob sich der Nachlauf wirklich erschmecken lässt.
ICH habe aber auf jeden Fall nichts geschmeckt, das Apfelaroma war bis zum Schluss da, obwohl fast kein Alkohol mehr zu schmecken war.
Nach dem letzten Probieren, mit leichtem Alkoholgeschmack, habe ich noch 50ml weiterdestilliert, das Aroma war auch bereits sehr schwach, und dann den Brand beendet.
Angebrannt ist nichts

, das war eine meiner Sorgen, auch wenn das nach dem Filtern eigentlich ja eh ausgeschlossen sein sollte.
Durch den Gartenschlauch auf dem einen Bild ist übrigens kein Destillat gelaufen

, der war noch beim Reinigungsbrand drauf.
Das Destillat hab ich dann durch einen Silikonschlauch laufen lassen.
Ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit meinem Ergebnis und werde hoffentlich schnell die ganze Maische brennen können.
Ich habe mir jetzt noch ein Alkoholmeterset mit 3 Spindeln bestellt, da ich nur eins zum Bier brauen habe.
Den Mittelbrand möchte ich gleich brennen wie den Raubrand, also bis keine Aromen mehr kommen.
Den Feinbrand möchte ich dann evtl. komplett in 50-100ml Gläsern sammeln, damit ich in Ruhe entscheiden kann was ich nehme und was nicht, dass wird auf jeden Fall eine Herausforderung!
Eine allgemeine Frage:
Ich brenne zwar gerade eine Apfelmaische, aber wenn ich ehrlich bin ist mir noch nie wo ein Apfelschnaps angeboten worden.
Ist der nicht beliebt, oder woran liegt das? Es gibt ja immer Birne, Marille, Obstler, Liköre usw., aber Apfel ist mir noch nie untergekommen?
