Liebes Forum,
ich möchte euch hier meinen dedizierten Platz für die Destille vorstellen. Da ich neben dem hobbymäßigen Destillieren auch hobbymäßig mit dem Bier brauen angefangen habe, ist es für mich ein Multifunktionaler Tisch geworden. Die Idee schlummerte schon länger in mir, aber als ich dann den Beitrag von NaturalBornDistiller gesehen habe, wusste ich, jetzt ist es soweit (viewtopic.php?p=21920#p21920).
Es liegt in meiner Natur, Dinge zu planen, zu entwerfen und auszuführen. Es kommt immer zu Schwierigkeiten bei der Durchführung. Ich finde dazu gerne die passende Lösung. Es gibt fertige Lösungen dafür, so wie NaturalBornDistiller sie vorgestellt hat, aber ich hab nicht so viel Platz, und daher kommt es mir auf jeden cm an. Es ist also eine individuelle Lösung erforderlich.
Mein Tischchen ist noch nicht fertig, ich möchte euch hier einmal die Planung vorstellen, und welche Kriterien ich hier mit einbezogen habe. Ist vielleicht für die allermeisten wenig interessant, da es eben spezifische Anforderungen meinerseits waren. Also ihr könnt hier auch vieles überspringen und einfach nur die Bilder ansehen.
Ich habe zunächst damit begonnen, meine Heizplatte (viewtopic.php?t=1127) ordentlich auszumessen. Das ist ja schließlich die Basis für mein Tun. Hier bin ich in der glücklichen Lage, dass meine Heizplatte eigentlich ein Kochfeld ist. Das Kochfeld hat somit eine Auflagefläche (2.0 cm) rundherum, die ich nutzen kann. Sie schwebt sozusagen frei in der Luft, und liegt nur seitlich auf. Das hat für mich den Vorteil, dass ich unten, um den Boden zu schützen, eine Feuerfest-Matte, oder etwas zur Isolierung unterlegen kann. Hier hab ich etwa 5 cm frei gelassen. Spoiler: bei einem ersten Probelauf hab ich nur ein Baumwoll-Tuch untergelegt, und da ist nichts passiert. Diese Vorsicht könnte man von 5 cm noch weiter reduzieren.
Und was noch wichtig ist, ich hatte das Kochfeld früher auf 4 kleinen Holz-Füßen stehen. Und wenn ich den 25 L Topf befüllt habe, hat sich das Kochfeld ganz schön durchgebogen. Das ist natürlich alles andere als optimal. Daher ist es erforderlich, dass das Kochfeld ringsum aufliegt, um so eine Durchbiegung künftig zu verhindern.
Ich habe drei Aspekte bei der "Bodenfreiheit" berücksichtigt - also wie weit möchte ich die Kochplatte vom Boden entfernt haben.
1) Abstrahlung der Hitze. Hier wollte ich so weit wie möglich entfernt sein vom Boden. Von den 2600 Watt der Kochplatte kommt ja auch etwas am Boden an.
2) Je höher ich das Kochfeld nach oben bringe, desto weniger Freiraum habe ich bis zur Decke (Stichwort: Länge der Kolonne)
3) Je tiefer das Kochfeld liegt, desto besser ist die Schwerpunkt-Verteilung. Wie ihr in meinem Kochfeld-Beitrag gesehen habt, habe ich eine rechteckiges Kochfeld, und da mir die Ausnutzung des Platzes wichtig ist, ist auch das Tischchen rechteckig. Gegen Kippen ist ein niedriger Schwerpunkt und eine quadratische Form am Besten.
Wie schon erwähnt, reichen die 5 cm Bodenfreiheit bei mir völlig aus. Ich werde bei zukünftigen Arbeiten aber trotzdem immer etwas unterlegen. Lieber Vorsicht als Nachsicht.
Die Form des Tisches war also durch die Kochplatte vorgegeben, jetzt war noch offen, welche Tischhöhe ich verwirklichen möchte. Ich wollte es auch nicht beliebig hoch machen, da ich das Teil auch bei Nicht-Gebrauch verstauen möchte. Entscheidend ist hier also für mich, welche Topf-Größen zum Einsatz kommen. Ich hab einen kleinen Topf mit 9L, einen größeren mit 25 L (33 cm Höhe), und einen ganz großen mit 75 L (45 cm Höhe). Die ersten beiden Töpfe verwende ich beim Destillieren, den größten Topf aber nicht - der kommt (selten) beim Bier brauen zum Einsatz. Mir war dennoch wichtig, dass ich alle Töpfe in das Gestell bekomme. Hier also entscheidend, dass der größte Topf rein passt. Die Maße des größten Topfes sind etwa 45x45 cm, Ich muss diesen also seitlich auf die Kochplatte schieben können. Also, die seitliche Öffnung und auch die Höhe müssen dementsprechend gewählt sein. Ich habe für den größten Topf nach oben 2 cm frei gelassen, und der innere Abstand ist 53.6 cm. Das geht sich also auch aus.
Nun hab ich mir noch Gedanken zum Tisch selbst gemacht - also der Arbeitsplatte oben. Das wird eine Siebdruckplatte, da die auch mal etwas Flüssigkeit verzeiht und stabil ist. Wie auf den Bildern zu sehen ist, hab ich zwei Auslässe geplant. Eben einmal für die Kolonne, und einmal für ein Rührwerk. Die Tischplatte hab ich noch nicht gebaut, ich wollt mal schauen wie sich das Gerüst so zusammen fügt.
Ich bin auch noch am Überlegen, ob ich die Tischplatte nach hinten aufklappen möchte oder zur Seite. Nach hinten wäre irgendwie logischer, aber zur Seite hätte den Vorteil, dass man (im völlig aufgeklappten Zustand, 180 °) die Stellfläche noch immer zur Verfügung hat.
Ich hab hier auch geplant, dass ich Befestigungen für den Produktkühler, Auffanggefäße usw. fixieren kann.
Wenn man den Tisch seitlich aufklappt, muss man wieder aufpassen auf das Kippen. Aber keine Ahnung, wenn unten alles samt Topf 20-30 kg wiegt, dann wird da vielleicht nicht viel passieren.
Bei meinem ersten Probe-Durchgang (hab ein Bier gebraut), hatte ich bemerkt, dass ich die Kühlspirale nicht in den Topf einhängen kann, weil ich Probleme mit dem Durchmesser hatte...
Deshalb seht ihr im unteren Bild seitlich 3 parallele Streben. Das ist noch nicht gebaut, aber in Planung. Ich hab die Versteifung oben von Innen nach außen gesetzt, so bekomme ich dann die Kühlspirale auch von oben rein (seitlich geht auch nicht, die Spirale ist zu hoch).
Und diese Streben möchte ich schließlich als Halterung nutzen, als Verschleißteil. Sprich, ich kann da zur schnellen Fixierung was ran bohren, was rein schrauben und drauf hängen, oder was auch sonst. Geplant ist das jetzt mal für die Brau-Steuerung, mal schauen für was ich das beim Destillieren noch verwenden kann.
Wenn ich den ganz großen Topf verwende, muss ich die mittlere Strebe entfernen, aber da werde ich mir auch noch was einfallen lassen. Vielleicht einen Abstandshalter verwenden, damit die Streben einfach um 10-20 cm nach außen verschoben werden.
Ach ja, zu guter letzt, ich hab natürlich auch erwähnt, dass ich das bei Nicht-Benutzung verstauen möchte. Aber es wäre auch praktisch, wenn man das noch bewegen kann, wenn der Topf befüllt ist. Hierzu habe ich mir Werkbank-Rollen bestellt. Diese kann man mit einem Fußtritt anheben und senken und können bis 300 kg heben, theoretisch. Ich hab das auf den größten Topf wieder ausgelegt, damit ich auch den im Falle noch bewegen kann. Die werden einfach seitlich an die Füße montieren. Es gibt auch einige Selbstbau-Lösungen, aber die erfordern unten etwas mehr Platz als meine 5 cm.
Beim Einbauen in das Kochfeld hatte ich nur ein Problem, dass das Stromkabel seitlich in die Platte geführt wird - dort, wo mein Auflager für das Kochfeld ist. Das wollte ich dann auch nicht mehr Einschneiden, jetzt hab ich die Stromzuführung von seitlich nach vorne verlegt. Da hatte ich noch etwas Luft und konnte die Zuleitung dort verbauen.
Ich bin momentan wieder unterwegs, daher müssen für's erste diese Modell-Bilder reichen. Bis auf die Rollen hab ich für diesen Tisch kein Geld ausgegeben. Das Holz ist aus Resten früherer Projekte, da hatte ich aber Glück, dass die Länge gepasst hat.
Ich hab es erst einmal getestet, ohne Tischplatte, aber mir hat das schon richtig Spaß gemacht, dass alles seinen Platz hat und das es auch wirklich praktisch ist. Ich werde noch viel Spaß mit dem Tisch haben.
Mein Destillen-Platz
-
- Beiträge: 453
- Registriert: 2. Feb 2023, 13:12
Re: Mein Destillen-Platz
Hallo,
anbei noch ein paar Fotos aus der Realität. Ich hoffe, damit wird alles etwas deutlicher. Wie erwähnt, meine Pläne oben weichen mittlerweile etwas von der Realität ab, weil ich in der Planung etwas voraus bin und Änderungen noch nicht durchgeführt habe.
anbei noch ein paar Fotos aus der Realität. Ich hoffe, damit wird alles etwas deutlicher. Wie erwähnt, meine Pläne oben weichen mittlerweile etwas von der Realität ab, weil ich in der Planung etwas voraus bin und Änderungen noch nicht durchgeführt habe.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: 7. Mai 2024, 11:13
Re: Mein Destillen-Platz
Lieber Alchemist, ich verfolge Deine Aktivitäten mit Freude. Man sieht, dass das Planen und Basteln Teil Deiner Hobbybefriedigung ist
Bei mir muss nach dem Destillieren alles verräumt und verstaut werden können, damit niemand auf dem ersten Blick sieht, was man so treibt. Bin auf das finale Foto gespannt.
Bei mir muss nach dem Destillieren alles verräumt und verstaut werden können, damit niemand auf dem ersten Blick sieht, was man so treibt. Bin auf das finale Foto gespannt.
Mit besten Grüßen
T-500
T-500

-
- Beiträge: 25
- Registriert: 16. Dez 2024, 17:32
Re: Mein Destillen-Platz
Cooles Projekt
freut mich, dass ich etwas inspirieren konnte. Und ja ein Maßanfertigung auf die individuelle Bedürfnisse ist immer vorzuziehen. Mit deiner Erfahrung weißt du ja auch was für dich am besten passt.
Ich bin auch schon wieder am überlegen, wie ich meine Tisch verbessern könnte (Stichwort "anklappbare Seitentische" wie bei meinem Grill).


Ich bin auch schon wieder am überlegen, wie ich meine Tisch verbessern könnte (Stichwort "anklappbare Seitentische" wie bei meinem Grill).