Whisky in Bildern
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Whisky in Bildern
Der 2.Raubrand (aus 11l Maische) wurde gestern um 23:39 Uhr beendet.
Ausbeute: ca. 3,35l
Mit Raubrand 1 zusammen: 6,75l, 45%vol
( %vol Maische= 6,75l x 45 %vol : 22l = 13,8%vol )
mit der 2. Spindel von links gemessen:
Ausbeute: ca. 3,35l
Mit Raubrand 1 zusammen: 6,75l, 45%vol
( %vol Maische= 6,75l x 45 %vol : 22l = 13,8%vol )
mit der 2. Spindel von links gemessen:
Zuletzt geändert von James Allardice am 2. Jan 2022, 17:16, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Whisky in Bildern
Der 3. Raubrand (aus 11,5l Maische) ist auch durch:
3,75l, 44%vol
( %vol Maische = 3,75l x 44%vol : 11,5l = 14,3%vol)
Bin das ganze mal mit dem Destillationssimulator durchgegangen, habe also durch den Helm 1,55 theoretische Böden.
3,75l, 44%vol
( %vol Maische = 3,75l x 44%vol : 11,5l = 14,3%vol)
Bin das ganze mal mit dem Destillationssimulator durchgegangen, habe also durch den Helm 1,55 theoretische Böden.
-
- Beiträge: 3621
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Whisky in Bildern
Wenn die 1.55 th. Böden wirklich stimmen, hast du diese nur zur Hälfte dem Helm zu verdanken, die andere Hälfte der langsamen Destillation. Passive Rektifikation gibt es kaum, wenn man schnell destilliert.
Deine Spindeln sind aber nicht besonders toll, das weißt du wahrscheinlich selber. Das Rechenergebnis mit nur 1 th. Boden wäre 3.75l mit 41.6vol%. Das ist nicht weit von 44vol% entfernt, die Qualität deiner Spindeln berücksichtigend. ZB 1.3 th. Böden könnten es genauso sein (3.75vol% mit 43.8vol%).
Deine Spindeln sind aber nicht besonders toll, das weißt du wahrscheinlich selber. Das Rechenergebnis mit nur 1 th. Boden wäre 3.75l mit 41.6vol%. Das ist nicht weit von 44vol% entfernt, die Qualität deiner Spindeln berücksichtigend. ZB 1.3 th. Böden könnten es genauso sein (3.75vol% mit 43.8vol%).
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Whisky in Bildern
4. Raubrand ist wie der 3. verlaufen.
Wollte dann gestern um 20:00 Uhr, noch schnell den letzten Raubrand machen, da ist mir die Maische angebrannt. Da war einfach zuviel Schmadder drin.
Über Nacht den Pott mit heissem Soda befüllt, heute nochmal mit aufkochen. So langsam löst sich der Dreck.
@der Wo, die Spindeln, zumindest die drei links, messen ziehmlich genau. Die anderen sind nur für den groben Anhaltspunkt zu gebrauchen.
Sie zeigen zumindest im Wasser 0%vol an.
Wollte dann gestern um 20:00 Uhr, noch schnell den letzten Raubrand machen, da ist mir die Maische angebrannt. Da war einfach zuviel Schmadder drin.

Über Nacht den Pott mit heissem Soda befüllt, heute nochmal mit aufkochen. So langsam löst sich der Dreck.
@der Wo, die Spindeln, zumindest die drei links, messen ziehmlich genau. Die anderen sind nur für den groben Anhaltspunkt zu gebrauchen.
Sie zeigen zumindest im Wasser 0%vol an.

-
- Beiträge: 2346
- Registriert: 26. Okt 2018, 21:17
Re: Whisky in Bildern
James
Ich würde die Anzahl der theoretischen Böden nur berechnen wenn ich den Alkoholgehalt der Maische vorher sauber gemessen hätte. Z.B mit einer Prüfdestillation einer kleinen Menge.
Du rechnest nun aber zuerst aus dem erzielten Destillat die vermuteten Maische%% aus. Diese hängen aber von den thBd ab.
Aus Maische%% und Destillat bestimmst du dann wieder die thBd. Das haut nicht hin.
Ich halte die 1,55 thBd für sehr unwahrscheinlich.
Messe doch mal die thBd mit einer Destillation in Zusammenhang mit dem nächsten Feinbrand und unserem Rechner Rechner/TheoretischeBoeden.html .
Ich würde die Anzahl der theoretischen Böden nur berechnen wenn ich den Alkoholgehalt der Maische vorher sauber gemessen hätte. Z.B mit einer Prüfdestillation einer kleinen Menge.
Du rechnest nun aber zuerst aus dem erzielten Destillat die vermuteten Maische%% aus. Diese hängen aber von den thBd ab.
Aus Maische%% und Destillat bestimmst du dann wieder die thBd. Das haut nicht hin.
Ich halte die 1,55 thBd für sehr unwahrscheinlich.
Messe doch mal die thBd mit einer Destillation in Zusammenhang mit dem nächsten Feinbrand und unserem Rechner Rechner/TheoretischeBoeden.html .
- Fülle den Rauhbrand in die Destille.
- Heize die Destille auf und lasse ohne Vorlaufabtrennung das Destillat ca. 10 min mit normaler Feinbrandgeschwindigkeit laufen damit alles Betriebstemperatur hat. Dieses Destillat hebst du separat auf.
- Dann fange soviel Destillat auf wie du für deine beste Spindel brauchst und lasse das weitere Destillat in einen dritten Behälter laufen.
Stelle gleich die Heizung ab und lass alles abkühlen. - Kippe den dritten Behälter wieder in den Kessel, verrühre gut und messe die Kessel%%
- Messe das aufgefangene Destillat aus Schritt 2.
- Mit den beiden %% Werten kannst du mit dem Rechner die thBd. deiner Destille ungefähr bestimmen.
Es grüßt Azeotrop
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Whisky in Bildern
Hallo Azeotrop,
ich wollte die Anzahl der theor. Böden nicht berechnen. Ich habe den einzugebenden Wert der Böden nur solange Verändert, bis Menge und Volumenprozente gepasst haben.
Ich gucke eigentlich nur wie hoch der ungefähre Vergärungsgrad der Maische gewesen ist, damit ich weiss ob der Gärverlauf einigermaßen vernünftig abgelaufen ist.
Ich rechne einfach: Destillatmenge x Destillat Volumen% und teile dann durch die Menge, die ich in den Kessel gefüllt habe. Schon weiss ich wieviel Prozent die Maische hatte.
Gruß,
James
ich wollte die Anzahl der theor. Böden nicht berechnen. Ich habe den einzugebenden Wert der Böden nur solange Verändert, bis Menge und Volumenprozente gepasst haben.
Ich gucke eigentlich nur wie hoch der ungefähre Vergärungsgrad der Maische gewesen ist, damit ich weiss ob der Gärverlauf einigermaßen vernünftig abgelaufen ist.
Ich rechne einfach: Destillatmenge x Destillat Volumen% und teile dann durch die Menge, die ich in den Kessel gefüllt habe. Schon weiss ich wieviel Prozent die Maische hatte.
Gruß,
James
-
- Beiträge: 2346
- Registriert: 26. Okt 2018, 21:17
Re: Whisky in Bildern
James
Die theoretischen Böden reagieren sehr empfindlich auf kleine Änderungen und es gibt viele Kombinationen von Werten die die gleichen thBd ergeben.
Man kann sich hier zu Tode spielen.
Kannst du ausschliessen dass noch 13 ml Alkohol im Kessel verblieben war?
Dann könnte es auch so aussehen.
Die theoretischen Böden reagieren sehr empfindlich auf kleine Änderungen und es gibt viele Kombinationen von Werten die die gleichen thBd ergeben.
Man kann sich hier zu Tode spielen.
Kannst du ausschliessen dass noch 13 ml Alkohol im Kessel verblieben war?
Dann könnte es auch so aussehen.
Zuletzt geändert von azeotrop am 4. Jan 2022, 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
Es grüßt Azeotrop
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Whisky in Bildern
Ja, da kann man unendlich mit rumspielen. Ist eine interessante Sache.
Der relativ hohe Helm mit Steigrohr tut aber bestimmt sein übriges, um den Alkoholgehalt ein wenig anzuheben. Den Pott habe ich zum Glück auch wieder sauber.
3x heisses Soda und ein wenig schrubben.
Vielleicht benutze ich das nächste mal die Kupferplatte, die ich bei der Destillation mit der 33l- Destille zwischen dem einfachen Boden und Heizplatte lege. Die Platte verteilt die Wärme gleichmässiger am Topfboden. Gruß,
James
Der relativ hohe Helm mit Steigrohr tut aber bestimmt sein übriges, um den Alkoholgehalt ein wenig anzuheben. Den Pott habe ich zum Glück auch wieder sauber.
3x heisses Soda und ein wenig schrubben.
Vielleicht benutze ich das nächste mal die Kupferplatte, die ich bei der Destillation mit der 33l- Destille zwischen dem einfachen Boden und Heizplatte lege. Die Platte verteilt die Wärme gleichmässiger am Topfboden. Gruß,
James
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Whisky in Bildern
Heute habe ich den Feinbrand gemacht.
Aus 14l Raubrand + 2,5l Nachlauf aus der letzten Charge gab es 8l mit 77%vol.
Gruß,
James
Aus 14l Raubrand + 2,5l Nachlauf aus der letzten Charge gab es 8l mit 77%vol.
Gruß,
James
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Whisky in Bildern
Ich habe Euch ja mitgeteilt, dass die letzten 10-11 Liter aufgrund der vielen Feststoffe und Hefen angebrannt ist. Da in dieser Restmaische aber noch ordentlich Alkohol drinn war, wollte ich sie aber nicht entsorgen.
Ich habe mit den ersten 4 Raubränden den Feinbrand gemacht und den Nachlauf daraus in die dicke Maische gegeben.
Ich habe die Maische mit voller Power, aber ohne Helm aufgeheizt und dabei immer schön gerührt, damit nichts anbrennt. Bei ca. 60°C habe ich die Heizung gedrosselt und den Helm aufgesetzt.
Dann wurde langsam destilliert.
Ausbeute: ca. 3,5 Liter mit ca. 54%vol.
Ein wenig angesetzt ist es im Topf trotzdem.
Die 3,5 Liter gehen in die nächste Charge, die übrigens auch schon gärt.
Gruß,
James
Ich habe mit den ersten 4 Raubränden den Feinbrand gemacht und den Nachlauf daraus in die dicke Maische gegeben.
Ich habe die Maische mit voller Power, aber ohne Helm aufgeheizt und dabei immer schön gerührt, damit nichts anbrennt. Bei ca. 60°C habe ich die Heizung gedrosselt und den Helm aufgesetzt.
Dann wurde langsam destilliert.
Ausbeute: ca. 3,5 Liter mit ca. 54%vol.
Ein wenig angesetzt ist es im Topf trotzdem.
Die 3,5 Liter gehen in die nächste Charge, die übrigens auch schon gärt.
Gruß,
James
-
- Beiträge: 3621
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Whisky in Bildern
Vielleicht hilft es, die Maische direkt vor dem Brennen noch durch einen Gardinenstoff zu schütten. Und den Hefebodensatz nicht mitzunehmen.
Ich würde beim Raubrand dann den Helm und das Steigrohr auch noch isolieren. Wenigstens ein paar schwere Handtücher drauflegen. Dann reicht weniger Watt für die gleiche Brenngeschwindigkeit.
Und beim schnellen Aufheizen am besten nicht nur rühren sondern mit einem Maichepaddel oder Pfannenwender am Topfboden schaben.
Sei vorsichtig mit dem Verwenden von Destillat aus angebrannten Maischen. Wäre schade, wenn dir das dann den ganzen Whisky versaut.
Ich würde beim Raubrand dann den Helm und das Steigrohr auch noch isolieren. Wenigstens ein paar schwere Handtücher drauflegen. Dann reicht weniger Watt für die gleiche Brenngeschwindigkeit.
Und beim schnellen Aufheizen am besten nicht nur rühren sondern mit einem Maichepaddel oder Pfannenwender am Topfboden schaben.
Sei vorsichtig mit dem Verwenden von Destillat aus angebrannten Maischen. Wäre schade, wenn dir das dann den ganzen Whisky versaut.
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Whisky in Bildern
Für das Aroma zahlen Kenner viel Geld.derwo hat geschrieben: ↑9. Jan 2022, 11:13 Vielleicht hilft es, die Maische direkt vor dem Brennen noch durch einen Gardinenstoff zu schütten. Und den Hefebodensatz nicht mitzunehmen.
Für das nächste Mal habe ich noch einen ausgeklügelteren Plan: Vor dem Entnehmen der Maische für den Raubrand, werde ich die Maische nochmal ordentlich mit Bohrmaschine und Quirl aufrühren, dann verteilen sich die Feststoffe in allen 4 bis 5 Raubränden, und ich hole auch wirklich alles an Alkohol aus der Maische.![]()
Ich würde beim Raubrand dann den Helm und das Steigrohr auch noch isolieren. Wenigstens ein paar schwere Handtücher drauflegen. Dann reicht weniger Watt für die gleiche Brenngeschwindigkeit.
Ist das nächste mal hoffentlich nicht mehr nötig, dann stehen 2,6kW zu Verfügung.
Und beim schnellen Aufheizen am besten nicht nur rühren sondern mit einem Maichepaddel oder Pfannenwender am Topfboden schaben.
Habe ich mit einem langen Pfannenwender gemacht.![]()
Sei vorsichtig mit dem Verwenden von Destillat aus angebrannten Maischen. Wäre schade, wenn dir das dann den ganzen Whisky versaut.

-
- Beiträge: 3621
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Whisky in Bildern
Eine höhere Leistung wirst du aber beim Raubrand kaum einsetzen können. Das Problem mit dem Anbrennen bleibt. Wohl aber verteilt die neue Kochplatte die Hitze vielleicht etwas besser, da sie einen größeren Durchmesser hat. Wie viel das bringt, weiß ich aber nicht.
Angebranntes Aroma ist nicht das gleiche wie Torfraucharoma. Wobei der Rauch zumindest bei Talisker ein bisschen in die Richtung geht, finde ich. Und ja, Talisker ist sein Geld wert.
Angebranntes Aroma ist nicht das gleiche wie Torfraucharoma. Wobei der Rauch zumindest bei Talisker ein bisschen in die Richtung geht, finde ich. Und ja, Talisker ist sein Geld wert.
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Whisky in Bildern
Natürlich werde ich weiterhin mit Vorsicht, Mutter und Porzellankiste arbeiten müssen.
Am Ende wird sich die Anheizphase und Durchlaufzeit durch die grössere Kontaktfläche des Topfbodens zur Herdplatte verringertn, aber das ist doch schonmal was!
Ja, ich liebe Talisker mit der Chilli- oder Pfeffernote,
aber nach Verbranntem schmeckt er zum Glück nicht.
Am Ende wird sich die Anheizphase und Durchlaufzeit durch die grössere Kontaktfläche des Topfbodens zur Herdplatte verringertn, aber das ist doch schonmal was!

Ja, ich liebe Talisker mit der Chilli- oder Pfeffernote,
aber nach Verbranntem schmeckt er zum Glück nicht.
-
- Beiträge: 3621
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Whisky in Bildern
Die Pfeffernote von Talisker, da habe ich eine Kleinmenge verbrannter Malzkörner im Verdacht. Ich habe immer den 10-jährigen zu Hause. Die billigeren Flaschen und die mit Sherry aufgeputschten lohnen sich nicht meiner Meinung nach.
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Whisky in Bildern
Dann müssen ja meine neuen Whiskies alle den Chillicatch haben. Beim letzten Räuchern hat der untere Korb doch Feuer gefangen. 

-
- Beiträge: 2346
- Registriert: 26. Okt 2018, 21:17
Re: Whisky in Bildern
Manches Geheimrezept hat seine Wurzeln in solchen Unfällen.
Es grüßt Azeotrop
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
-
- Beiträge: 3621
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Whisky in Bildern
Vielleicht bekommt deren Malz auch mehr Asche ab. Also nicht nur den Rauch vom Torf, sondern auch kleine hochfliegende Aschefetzen.
Oder es sind irgendwelche seit Jahrzehnten dahinschmurgelnden Gummidichtungen.
Oder es sind irgendwelche seit Jahrzehnten dahinschmurgelnden Gummidichtungen.

-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Whisky in Bildern
Habe neulich auch schon überlegt, wo manche Whiskies die Aromen von ganzen Obstkörben her haben. Wahrscheinlich rennen alle in der Destillerie zur Mittagszeit an den Washbacks vorbei und entsorgen ihre Bananen- und Orangenschalen. 

-
- Beiträge: 3621
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Whisky in Bildern
Ne, die Frage musst du auch andersherum stellen, nämlich warum deine nur wenig haben. Und da habe ich deine lange offene Lagerung im Verdacht. Been there, done that...
Und vielleicht ist aber auch deren unhygienischere Arbeitsweise dran "schuld". Denn diese Aromen sind ganz klar Ester. Und Ester werden entweder durch die Hefe direkt erzeugt (aber viele Brennereien nehmen die gleiche Hefe und schmecken trotzdem bezüglich Obst sehr unterschiedlich) oder mit der Hilfe von Bakterien. Und wenn es um Getreide geht, sind das vor allem Milchsäurebakterien. Und Milchsäureester sind mild-tropisch-fruchtig. Also eher nicht scharf-tropisch wie Ananas und auch eher nicht untropisch-fruchtig wie Apfel, sondern eher in Richtung Mango. Und das mischt sich übrigens super mit Sherryaroma und Toffee vom Holz zu was weich-fruchtig-malzigem (Macallan und Highland Park haben diese Kombination stark, und zB Bunnahabhain nicht, der schemckt rau nach Stroh und ungemälztem Getreide). Und die vermutlich große Hitze in den Washbacks (leider kenne ich keine Werte, aber eine so schnelle Gärung und so große Tanks, das muss sehr warm sein) erzeugt höhere Alkohole und damit eine breitere Palette an Estern. Ist aber alles spekulativ.
Und vielleicht ist aber auch deren unhygienischere Arbeitsweise dran "schuld". Denn diese Aromen sind ganz klar Ester. Und Ester werden entweder durch die Hefe direkt erzeugt (aber viele Brennereien nehmen die gleiche Hefe und schmecken trotzdem bezüglich Obst sehr unterschiedlich) oder mit der Hilfe von Bakterien. Und wenn es um Getreide geht, sind das vor allem Milchsäurebakterien. Und Milchsäureester sind mild-tropisch-fruchtig. Also eher nicht scharf-tropisch wie Ananas und auch eher nicht untropisch-fruchtig wie Apfel, sondern eher in Richtung Mango. Und das mischt sich übrigens super mit Sherryaroma und Toffee vom Holz zu was weich-fruchtig-malzigem (Macallan und Highland Park haben diese Kombination stark, und zB Bunnahabhain nicht, der schemckt rau nach Stroh und ungemälztem Getreide). Und die vermutlich große Hitze in den Washbacks (leider kenne ich keine Werte, aber eine so schnelle Gärung und so große Tanks, das muss sehr warm sein) erzeugt höhere Alkohole und damit eine breitere Palette an Estern. Ist aber alles spekulativ.
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Whisky in Bildern
Mein Lieblingswhisky ist übrigens der 18jährige Glendronach Allardice, eine Sherrybombe.
Heute war Premiere, mit neuer Heizung.
3,5 Liter Raubrand mit 48%vol aus 11l Maische !!!
Bis 0%vol runtergebrannt.
Heute war Premiere, mit neuer Heizung.
3,5 Liter Raubrand mit 48%vol aus 11l Maische !!!
Bis 0%vol runtergebrannt.
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Whisky in Bildern
Hallo Leute!
Heute habe ich Würze gemacht, die ich nicht aufgezuckert habe.
4kg Pilsener + 4kg Pale Ale + 1kg selbstgeräuchertes Malz. Nach dem ersten Abläutern sind es 19 Liter mit 81°Oe., das zweite Wasser läuft noch. Ich möchte gerne auf ca. 40 Liter kommen, aber das wird wahrscheinlich zu dünn.
Wie verlässlich ist das Messergebnis vom Oechslewert nach dem Einmaischen nach dem 'Schottenprinzip'? Es wird ja durch die Beta-Amylase während der Gärung noch Stärke in vergärbaren Zucker umgewandelt.
Da kommt am Ende natürlich kaum was raus, aber ich möchte wissen, ob es geschmacklich einen Unterschied ausmacht.
Eventuell kann ja jemand von Euch etwas dazu sagen.
Gruß,
James
Heute habe ich Würze gemacht, die ich nicht aufgezuckert habe.
4kg Pilsener + 4kg Pale Ale + 1kg selbstgeräuchertes Malz. Nach dem ersten Abläutern sind es 19 Liter mit 81°Oe., das zweite Wasser läuft noch. Ich möchte gerne auf ca. 40 Liter kommen, aber das wird wahrscheinlich zu dünn.
Wie verlässlich ist das Messergebnis vom Oechslewert nach dem Einmaischen nach dem 'Schottenprinzip'? Es wird ja durch die Beta-Amylase während der Gärung noch Stärke in vergärbaren Zucker umgewandelt.
Da kommt am Ende natürlich kaum was raus, aber ich möchte wissen, ob es geschmacklich einen Unterschied ausmacht.
Eventuell kann ja jemand von Euch etwas dazu sagen.
Gruß,
James
-
- Beiträge: 3621
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Whisky in Bildern
Ich hätte so ein oder zwei kg mehr Malz genommen, aber das passt schon.
Der Messwert ist aussagekräftig, da Stärke keine groß andere Dichte als Zucker hat.
Die Probe muss aber natürlich auf 20°C abgekühlt sein oder du musst eine Temperaturkorrektur machen.
Ich persönlich bin durch diverse Projekte, wo ich teuer Obst gekauft habe, abgehärtet, was die Kosten angeht. Getreidemaischen sind spottbillig im Vergleich zu einer Obstmaische aus gekauftem Obst. Daher habe ich nie darüber nachgedacht, Getreide aufzuzuckern. Nur die Moonshiner-Methode, wo man Getreide nicht umwandelt und stattdessen Zucker dazugibt, habe ich ganz am Anfang mal gemacht.
Der Messwert ist aussagekräftig, da Stärke keine groß andere Dichte als Zucker hat.
Die Probe muss aber natürlich auf 20°C abgekühlt sein oder du musst eine Temperaturkorrektur machen.
Ich persönlich bin durch diverse Projekte, wo ich teuer Obst gekauft habe, abgehärtet, was die Kosten angeht. Getreidemaischen sind spottbillig im Vergleich zu einer Obstmaische aus gekauftem Obst. Daher habe ich nie darüber nachgedacht, Getreide aufzuzuckern. Nur die Moonshiner-Methode, wo man Getreide nicht umwandelt und stattdessen Zucker dazugibt, habe ich ganz am Anfang mal gemacht.
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Whisky in Bildern
Aber meinst Du, dass das Aufzuckern eher unangenehme Aromen oder eine 'Schärfe' im Brand abgibt?
Wenn es keinen Unterschied macht, hau' ich Zucker rein, auf die 3€ kommts dann nicht an.
Wenn es keinen Unterschied macht, hau' ich Zucker rein, auf die 3€ kommts dann nicht an.

-
- Beiträge: 3621
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Whisky in Bildern
Auf jeden Fall verdünnt der Zucker das Aroma. Und pro Zucker hat Getreide ja nicht wirklich viel Aroma. Also es ist in keinem Fall so, daß dann das mehr an Alkohol zusätzliche Aromen aus der Maische holen würde.
Verständnis für Zuckerzugabe habe ich zB bei Quitten, wo wirklich zusätzliches Aroma rausgeholt werden kann, sodaß die aromaverdünnende Wirkung des Zuckers weniger in Gewicht fällt. Aber bei Getreide? Absolut kien Verständnis.
Ob Fehlaromen dazukommen? Weiß ich nicht. Allgemein meinen viele, daß aus niedrigprozentige Maischen etwas weichere Brände werden. Ich persönlich glaube, daß das durch eine andere Abtrennung zu vermeiden ist. Deswegen nehme ich immer vergleichsweise viel Getreide, peile Alkoholgehalte zwischen 8.5 und 10vol% an.
Verständnis für Zuckerzugabe habe ich zB bei Quitten, wo wirklich zusätzliches Aroma rausgeholt werden kann, sodaß die aromaverdünnende Wirkung des Zuckers weniger in Gewicht fällt. Aber bei Getreide? Absolut kien Verständnis.
Ob Fehlaromen dazukommen? Weiß ich nicht. Allgemein meinen viele, daß aus niedrigprozentige Maischen etwas weichere Brände werden. Ich persönlich glaube, daß das durch eine andere Abtrennung zu vermeiden ist. Deswegen nehme ich immer vergleichsweise viel Getreide, peile Alkoholgehalte zwischen 8.5 und 10vol% an.