Hallo Community,
ich werde hier im Anfängerbereich das eine und andere Thema eröffnen, da mir noch einiges an Verständnis und Zusammenhänge fehlt.
Ich bin noch im Bau meiner Destille, die ich zunächst als Potstill laufen lassen werde.
Später ist aber ein Umbau geplant, sodass ich auch Reflux betreiben kann, weswegen ich mich jetzt auch schon damit befassen will.
Ich habe hier schon so einiges an Bildern und Bauten gesehen. Und mir ist nicht klar, wie ihr die Länge eurer Packungskolonne bestimmt. Ist die einfach frei gewählt anhand der Materialien, die ihr habt, oder begrenzt sich diese durch die örtlichen Gegebenheiten wie Raumhöhe?
Mir ist bewusst, dass ein größerer Durchmesser und eine längere Kolonne mehr Packungsmaterial erlauben, wodurch sich die Zahl der theoretischen Böden erhöht. Dadurch erhöht sich auch der erreichbare vol%-Gehalt im Destillat, oder?
Eigentlich ist die Länge der Kolonne doch zweitrangig oder? Wichtig ist ja nur, wieviel Packungsmaterial drinnen ist und welche Anzahl theoretischer Böden sich daraus ergibt oder?
Wenn ich für meine Anlage nun eine Reflux bauen möchte, wie soll ich diese planen?
Welche Länge für die Packungskolonne soll ich wählen?
Wie lange soll das Kupfer-coil sein um die Spule zu wickeln für den Reflux?
Welcher Durchmesser für das coil ist nötig?
Reflux betreiben
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Reflux betreiben
Lies mal das durch:
Kolonnenlänge/Kolonnendurchmesser
Es enthält aber Fehler, die ich dann weiter unten korrigiert habe. Also unbedingt auch das unten lesen.
Also es kommt nicht einfach auf die Menge an Packung an. Die Kolonnenlänge bestimmt die Anzahl der Böden, die Kolonnenbreite die verwendbare Heizleistung. Natürlich alles in Abhängigkeit von der Art des Packungsmaterials.
Eine Kühlspirale ist nicht die einzige Möglichkeit eines Refluxkühlrs. Viele nehmen hier Tri-Clamp-Rohrbündelkühler aus Edelstahl. Zwar ist eine Kühlspirale effizient und platzsparend. Aber man muss sie halt bauen.
Zuerst musst du dich entscheiden, welche Leistung und welches Packungsmaterial du verwenden willst. Dann kann man daraus den nötigen Durchmesser der Kolonne herleiten. Die meisten nehmen 2" bzw 54mm Durchmesser. Das ist für Hobbybrenner meist das passendste.
Dann hängt es davon ab, was du mit der Kolonne erreichen willst, wie lang sie sein sollte.
Kolonnenlänge/Kolonnendurchmesser
Es enthält aber Fehler, die ich dann weiter unten korrigiert habe. Also unbedingt auch das unten lesen.
Also es kommt nicht einfach auf die Menge an Packung an. Die Kolonnenlänge bestimmt die Anzahl der Böden, die Kolonnenbreite die verwendbare Heizleistung. Natürlich alles in Abhängigkeit von der Art des Packungsmaterials.
Eine Kühlspirale ist nicht die einzige Möglichkeit eines Refluxkühlrs. Viele nehmen hier Tri-Clamp-Rohrbündelkühler aus Edelstahl. Zwar ist eine Kühlspirale effizient und platzsparend. Aber man muss sie halt bauen.
Zuerst musst du dich entscheiden, welche Leistung und welches Packungsmaterial du verwenden willst. Dann kann man daraus den nötigen Durchmesser der Kolonne herleiten. Die meisten nehmen 2" bzw 54mm Durchmesser. Das ist für Hobbybrenner meist das passendste.
Dann hängt es davon ab, was du mit der Kolonne erreichen willst, wie lang sie sein sollte.
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 2. Feb 2023, 13:12
Re: Reflux betreiben
Danke für den Verweis! Ich hab's mir noch am Abend durchgelesen, muss aber wohl noch ein zweites Mal ran. Damit ich die Thematik auch wirklich verstehe. Aber das wird schon, ich bin guter Dinge.
Leistung wird max. 2600 Watt betragen. Eher etwas weniger, in Richtung 2200 Watt. Auf das Packungsmaterial hab ich mich noch nicht festgelegt. Der Einfachheit halber wäre die Edelstahlwolle am sinnvollsten, aber mit den SPP erreicht man ja wesentlich bessere HETP. Da ich irgendwann bestimmt SPP verwenden werde, möchte ich zumindest dafür vorab planen.
Die Kolonne ist noch fraglich. Zuerst dachte ich, dass ich auf jeden Fall bei 2" bleibe. Aber nach etwas Recherche musste ich feststellen, dass Fallrohre aus Kupfer (für Dächer) wesentlich günstiger pro Meter sind als ein 2" Rohr. Sogar unabhängig von der Nennweite - also ein 60 mm Rohr kostet grad mal 2€/m weniger als ein Rohr mit 100 mm Nennweite.
Ich bin also noch am überlegen, ob ich nicht gleich en Fallrohr nehmen soll (zumindest das 60er, da ist der Übergang zu den 2" noch irgendwie machbar). Ansonsten hat der größerer Durchmesser ja wohl wenig Sinn, außer dass ich mit mehr Leistung arbeiten kann?
Anstelle von Kupfer würde ich auch ein Borosilikat-Glas als Kolonne verwenden. Aber hier konnte ich noch keine sinnvollen Bezugsquellen finden. Vielleicht hat jemand ein Tipp?
Was ich damit vorhabe: ich will in erster Linie Zweifachbrände damit machen können. Neutralalkohol ist jetzt zwar nicht unbedingt wichtig, aber das könnte ich später einfach mit einem Modul ja erweitern denke ich? Also, dass die Kolonne noch länger wird um die Anzahl
Den Bau einer Reflux-Spule würde ich mir schon zutrauen. Aber soweit bin ich noch nicht, ich bin noch in der Lern-Phase.
Leistung wird max. 2600 Watt betragen. Eher etwas weniger, in Richtung 2200 Watt. Auf das Packungsmaterial hab ich mich noch nicht festgelegt. Der Einfachheit halber wäre die Edelstahlwolle am sinnvollsten, aber mit den SPP erreicht man ja wesentlich bessere HETP. Da ich irgendwann bestimmt SPP verwenden werde, möchte ich zumindest dafür vorab planen.
Die Kolonne ist noch fraglich. Zuerst dachte ich, dass ich auf jeden Fall bei 2" bleibe. Aber nach etwas Recherche musste ich feststellen, dass Fallrohre aus Kupfer (für Dächer) wesentlich günstiger pro Meter sind als ein 2" Rohr. Sogar unabhängig von der Nennweite - also ein 60 mm Rohr kostet grad mal 2€/m weniger als ein Rohr mit 100 mm Nennweite.
Ich bin also noch am überlegen, ob ich nicht gleich en Fallrohr nehmen soll (zumindest das 60er, da ist der Übergang zu den 2" noch irgendwie machbar). Ansonsten hat der größerer Durchmesser ja wohl wenig Sinn, außer dass ich mit mehr Leistung arbeiten kann?
Anstelle von Kupfer würde ich auch ein Borosilikat-Glas als Kolonne verwenden. Aber hier konnte ich noch keine sinnvollen Bezugsquellen finden. Vielleicht hat jemand ein Tipp?
Was ich damit vorhabe: ich will in erster Linie Zweifachbrände damit machen können. Neutralalkohol ist jetzt zwar nicht unbedingt wichtig, aber das könnte ich später einfach mit einem Modul ja erweitern denke ich? Also, dass die Kolonne noch länger wird um die Anzahl
Den Bau einer Reflux-Spule würde ich mir schon zutrauen. Aber soweit bin ich noch nicht, ich bin noch in der Lern-Phase.
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Reflux betreiben
Ein größerer Durchmesser bedeutet nicht, daß du eine höhere Leistung nehmen kannst sondern daß du eine höhere Leistung nehmen solltest. Denn wenn eine Kolonne mit zu wenig Leistung pro Durchmesser betrieben wird, leidet die Effizienz; du bekommst dann weniger Böden pro Höhe.
Sonst gäbe es 54mm-Rohre auch aus Edelstahl. Trinkwasserrohre werden die oft genannt. Bitte keine Konstruktions- oder Geländerrohre nehmen. Diese haben eine scharfkantige verzunderte Schweißnaht innen.
Für 2000 oder 2600 Watt wäre das 60mm Fallrohr eine gute Idee. Befüllt entweder mit SPP oder mit Edelstahl- oder Kupferschrubbern (oder einem Mix daraus). Edelstahlwolle aus dem Baumarkt ist glaube ich zu dicht. Da sind Schrubber aus dem Drogeriemarkt besser. Bei dm heißen die "Profissimo Edelstahl Topfreiniger". Oder halt die deutlich teurere Luxusvariante aus Kupfer aus dem Internet von Redecker.
Was bedeutet daß du Zweifachbrände damit machen willst? Also willst du die Kolonne nur für den zweiten Brand nehmen oder willst du die Kolonne nehmen, um damit zwei Brände auf einmal machen zu können?
Sonst gäbe es 54mm-Rohre auch aus Edelstahl. Trinkwasserrohre werden die oft genannt. Bitte keine Konstruktions- oder Geländerrohre nehmen. Diese haben eine scharfkantige verzunderte Schweißnaht innen.
Für 2000 oder 2600 Watt wäre das 60mm Fallrohr eine gute Idee. Befüllt entweder mit SPP oder mit Edelstahl- oder Kupferschrubbern (oder einem Mix daraus). Edelstahlwolle aus dem Baumarkt ist glaube ich zu dicht. Da sind Schrubber aus dem Drogeriemarkt besser. Bei dm heißen die "Profissimo Edelstahl Topfreiniger". Oder halt die deutlich teurere Luxusvariante aus Kupfer aus dem Internet von Redecker.
Was bedeutet daß du Zweifachbrände damit machen willst? Also willst du die Kolonne nur für den zweiten Brand nehmen oder willst du die Kolonne nehmen, um damit zwei Brände auf einmal machen zu können?
-
- Beiträge: 505
- Registriert: 1. Jun 2022, 11:19
- Wohnort: Zu Hause
Re: Reflux betreiben
Moin
Ich habe mir meine Kolonne wenn man es den so nennen kann auch aus CU-Fallrohr gebaut und zwar 80mm viewtopic.php?t=896
Mit der Zeit habe ich daran einiges geändert und verbessert
Ich habe mir meine Kolonne wenn man es den so nennen kann auch aus CU-Fallrohr gebaut und zwar 80mm viewtopic.php?t=896
Mit der Zeit habe ich daran einiges geändert und verbessert
https://www.ebay.de/itm/204156244755Anstelle von Kupfer würde ich auch ein Borosilikat-Glas als Kolonne verwenden. Aber hier konnte ich noch keine sinnvollen Bezugsquellen finden. Vielleicht hat jemand ein Tipp?
Ich habe mich mittlerweile auf eine Mischung aus Edelstahlschrubbern und CU-Mesh Gewebe eingeschossen viewtopic.php?p=17977#p17977Auf das Packungsmaterial hab ich mich noch nicht festgelegt. Der Einfachheit halber wäre die Edelstahlwolle am sinnvollsten, aber mit den SPP erreicht man ja wesentlich bessere HETP. Da ich irgendwann bestimmt SPP verwenden werde, möchte ich zumindest dafür vorab planen.
Dem Destillatör ist nix zu schwör
Tom

Tom
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 17. Jun 2019, 13:42
Re: Reflux betreiben
Wenn Du 2" Anschlüsse hast, hätte ich die Lösung.
Das 600mm Sichtrohr in der Zusammenfassung Edelstahl 2" System nutze ich auch als SPP-gefüllte Relfuxkolonne.
Es besteht aus einem 600mm Borsilikatglass von Aliexpress 58mm außen, 50mm innen und den Metallteilen eines Standard-2" Sichtglasses.
Das 600mm Sichtrohr in der Zusammenfassung Edelstahl 2" System nutze ich auch als SPP-gefüllte Relfuxkolonne.
Es besteht aus einem 600mm Borsilikatglass von Aliexpress 58mm außen, 50mm innen und den Metallteilen eines Standard-2" Sichtglasses.
Nichts ist ohne Grund.
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 2. Feb 2023, 13:12
Re: Reflux betreiben
derwo
Die dm Topfreiniger werde ich mir auf jeden Fall mal merken. Aber früher oder später kommen denk ich SPP rein.
Dr.Cooper
Alk52
Ja, stimmt, vielen Dank für die Erklärung!Ein größerer Durchmesser bedeutet nicht, daß du eine höhere Leistung nehmen kannst sondern daß du eine höhere Leistung nehmen solltest. Denn wenn eine Kolonne mit zu wenig Leistung pro Durchmesser betrieben wird, leidet die Effizienz; du bekommst dann weniger Böden pro Höhe.
Sonst gäbe es 54mm-Rohre auch aus Edelstahl. Trinkwasserrohre werden die oft genannt. Bitte keine Konstruktions- oder Geländerrohre nehmen. Diese haben eine scharfkantige verzunderte Schweißnaht innen.
Ich bin noch immer am Überlegen wegen dem Fallrohr. Die sind halt doch ziemlich dünn was ich in einem anderen Thread (Dr.Cooper) gelesen habe. Deswegen sind die wohl auch billiger als das 2" Rohr.Für 2000 oder 2600 Watt wäre das 60mm Fallrohr eine gute Idee. Befüllt entweder mit SPP oder mit Edelstahl- oder Kupferschrubbern (oder einem Mix daraus). Edelstahlwolle aus dem Baumarkt ist glaube ich zu dicht. Da sind Schrubber aus dem Drogeriemarkt besser. Bei dm heißen die "Profissimo Edelstahl Topfreiniger". Oder halt die deutlich teurere Luxusvariante aus Kupfer aus dem Internet von Redecker.
Die dm Topfreiniger werde ich mir auf jeden Fall mal merken. Aber früher oder später kommen denk ich SPP rein.
Ich wollte auf den Raubrand und Feinbrand hinaus. Ich bin in der Thematik noch nicht tief drinnen, deswegen fehlen mir noch häufig das richtige Fachjargon dazu.Was bedeutet daß du Zweifachbrände damit machen willst? Also willst du die Kolonne nur für den zweiten Brand nehmen oder willst du die Kolonne nehmen, um damit zwei Brände auf einmal machen zu können?
Dr.Cooper
Wie kommst du mit der Stabilität vom Fallrohr zurecht? Ich hab das bei in deinem Thread gelesen, dass das halt doch ziemlich dünn ist richtig?Moin
Ich habe mir meine Kolonne wenn man es den so nennen kann auch aus CU-Fallrohr gebaut und zwar 80mm viewtopic.php?t=896
Mit der Zeit habe ich daran einiges geändert und verbessert
Preislich sieht das Cu-Mesh-Gewebe auch sehr interessant aus. Hast du die schon mal verwendet? Wie zufrieden bist du damit?Ich habe mich mittlerweile auf eine Mischung aus Edelstahlschrubbern und CU-Mesh Gewebe eingeschossen viewtopic.php?p=17977#p17977
Alk52
Achso. Du hast den großen Sichtturm selbst gebaut? Sieht toll aus!Wenn Du 2" Anschlüsse hast, hätte ich die Lösung.
Das 600mm Sichtrohr in der Zusammenfassung Edelstahl 2" System nutze ich auch als SPP-gefüllte Relfuxkolonne.
Es besteht aus einem 600mm Borsilikatglass von Aliexpress 58mm außen, 50mm innen und den Metallteilen eines Standard-2" Sichtglasses.
-
- Beiträge: 505
- Registriert: 1. Jun 2022, 11:19
- Wohnort: Zu Hause
Re: Reflux betreiben
Richtig, das Rohr ist halt dünn, ich schätze 0,5 bis 0,8mm.Wie kommst du mit der Stabilität vom Fallrohr zurecht? Ich hab das bei in deinem Thread gelesen, dass das halt doch ziemlich dünn ist richtig?
Auf dem Stuzen hält es aber gut ohne sich zu verbiegen oder sonst was. Ich hatte nur im Anfang Probleme mit dem Geistrohr weil dieses nicht richtig gehalten hat, ist aber alles in den Thread zum Bau der Destille nach zu lesen. viewtopic.php?p=16628#p16628
Das Geistrohr habe an 2 Stellen mittels einem Blech und einer Strebe abgefangen und jetzt ist dieses Problem auch gelöst.
Eigentlich für meine Verhältnisse, Erfahrung und Kenntnisstand (weil ich auch noch nicht so lange dabei bin) gut, wie schon geschrieben packe ich bei Feinbränden 2 Rollen von dem CU-Mesh oben rein, der Rest wird dann mir VA Schrubbern aufgefüllt. Zum Reinigen kommt dann alles in Lösung mit heißer Zitronensäure.Preislich sieht das Cu-Mesh-Gewebe auch sehr interessant aus. Hast du die schon mal verwendet? Wie zufrieden bist du damit?
Bei Raubränden die ich eigentlich nur im Pot-Still Betrieb mache ist halt keine Füllung in der Kolonne.
Aber zu deiner Beruhigung, ich denke auch schon länger über ein 2 Zoll Tri-Clamp System nach.

Dem Destillatör ist nix zu schwör
Tom

Tom